10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Carsten Rauch

    Die Theorie des demokratischen Friedens
    Blockfreiheit ade?
    Das Konzept des friedlichen Machtübergangs
    Realität oder Chimäre: Indiens Aufstieg in der Weltpolitik
    Farewell non-alignment?
    • Farewell non-alignment?

      • 38pagine
      • 2 ore di lettura

      Indien entwickelt sich zur zukünftigen Weltmacht – als Wirtschaftsmacht, Nuklearmacht und Militärmacht, mit der Aussicht, bis zur Mitte des Jahrhunderts das bevölkerungsreichste Land der Welt zu werden. Dies macht Indien als politischen Verbündeten zunehmend attraktiv. Doch wo steht Indien als bekennender blockfreier Staat und wo wird es künftig seine Allianzen suchen? Seit seiner Unabhängigkeit 1947 verfolgt Indien die Prinzipien der Blockfreiheit, die von Premierminister Nehru formuliert wurden. Diese beinhalten Neutralität, Nichteinmischung und friedliche Koexistenz. Allerdings scheint das Konzept der Blockfreiheit seit dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung zu verlieren und einer Neuorientierung Platz zu machen. Carsten Rauch analysiert die indische Außenpolitik seit der Unabhängigkeit und zeigt, dass Indien von den Prinzipien der Blockfreiheit oft abgewichen ist. Selbst Nehru sah die Wahrung der Unabhängigkeit und die Steigerung des Einflusses als vorrangige Ziele. Der Autor argumentiert, dass Indien in der globalen Ordnung zunehmend an Gewicht gewinnen wird und empfiehlt Europa und Deutschland, ihre Beziehungen zu Indien schnell zu intensivieren. Indien wird sich als Global Player mit neuem Selbstbewusstsein positionieren und alle Optionen offenhalten, ohne Europa als den besten Verbündeten zu betrachten.

      Farewell non-alignment?
    • Abstract: "Welche Rolle spielt Indien in der Weltpolitik und wie wird sich die bevölkerungsreichste Demokratie weiterentwickeln? Im vorliegenden Report untersucht der Autor die weltpolitische Position und den machtpolitischen Aufstieg Indiens. Er skizziert dazu die indische Selbstwahrnehmung sowie die Wahrnehmung durch Andere, vergleicht Indien anhand verschiedener Machtindikatoren mit anderen Großmächten, zeigt auf Basis des bisher zurückgelegten Weges Szenarien für die Zukunft und benennt interne und externe Hürden für den weiteren indischen Aufstieg. Nach einer theoretischen Einordnung dieser Ergebnisse entwickelt der Report Empfehlungen für die deutsche und europäische Politik im Umgang mit Indien." (Autorenreferat)

      Realität oder Chimäre: Indiens Aufstieg in der Weltpolitik
    • Machtübergänge im internationalen System verlaufen – entgegen der weitverbreiteten Ansicht - nicht zwangsläufig unfriedlich. Eine systematische Behandlung des Konzepts des friedlichen Machtübergangs steht bisher jedoch noch aus, insbesondere im Rahmen der power transition theory (PTT) – der Machtübergangstheorie. Der Autor zeigt, dass die Idee des friedlichen Machtübergangs im Zentrum der Theorie stehen sollte. Zu diesem Zweck rekonzeptionalisiert er die PTT und ihre zentralen Variablen (Macht, Machtwille, Zufriedenheit) und stellt die Theorie vom Kopf auf die Füße. Anhand dieser verfeinerten PTT bewertet er den us-indischen „Atomdeal“ als prinzipiell angemessenes Instrument des Machtübergangsmanagements. 2015 mit dem Dissertationspreis der Stiftung Überlebensrecht ausgezeichnet.

      Das Konzept des friedlichen Machtübergangs
    • Blockfreiheit ade?

      Wandel und Konstanz der indischen Außenpolitik seit der Unabhängigkeit

      • 40pagine
      • 2 ore di lettura

      Indien entwickelt sich zur Wirtschaftsmacht, Nuklearmacht und Militärmacht und könnte Mitte des Jahrhunderts das bevölkerungsreichste Land der Welt sein. Dies macht Indien als politischen Verbündeten zunehmend interessant. Doch wo steht Indien als blockfreier Staat? Seit seiner Unabhängigkeit 1947 verfolgt Indien die Prinzipien der Blockfreiheit, die von Premierminister Nehru formuliert wurden. Diese umfassen Neutralität, Nichteinmischung, friedliche Koexistenz und den Verzicht auf Angriffshandlungen. Allerdings scheint das Konzept der Blockfreiheit seit dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung zu verlieren und einer Neuorientierung Platz zu machen. Carsten Rauch untersucht die indische Außenpolitik seit 1947 und stellt fest, dass Indien von Anfang an von den Prinzipien der Blockfreiheit abwich. Selbst Nehru betrachtete die Wahrung der Unabhängigkeit und die Steigerung des Einflusses als vorrangige Ziele. Der Autor argumentiert, dass Indien in der globalen Ordnung zunehmend an Gewicht gewinnen wird und empfiehlt Europa und Deutschland, ihre Beziehungen zu Indien zu intensivieren. Indien wird sich als selbstbewusster Global Player positionieren und könnte nicht zwangsläufig Europa als den besten Verbündeten ansehen.

      Blockfreiheit ade?
    • Die Theorie des demokratischen Friedens

      Grenzen und Perspektiven

      • 229pagine
      • 9 ore di lettura

      Demokratien führen fast nie Kriege gegeneinander. Diese empirische Tatsache versucht die »Theorie des demokratischen Friedens« zu erklären. Als Gründe nennt sie vor allem demokratische Strukturen und Institutionen einerseits sowie demokratische Normen und Kulturen andererseits. Carsten Rauch bietet einen Überblick über die aktuellen Diskussionen zu dieser Theorie. Darüber hinaus zeigt er am Beispiel des amerikanischen Bürgerkriegs, dass eine notwendige Bedingung für den demokratischen Frieden oft übersehen wird: Nur wenn sich demokratische Staaten auch gegenseitig als solche erkennen, bleibt zwischen ihnen der Frieden gewahrt. Herrscht dagegen eine Wahrnehmung als »nicht-demokratisch« vor, bleibt Krieg auch zwischen Demokratien denkbar.

      Die Theorie des demokratischen Friedens