In der vorliegenden Arbeit werden zwei Zielstellungen verfolgt: Zum einen werden - im Sinne einer pädagogisch-psychologischen Grundlagenforschung - die Theorien von Vygotskij und Piaget sowie deren Weiterentwicklungen analysiert unter der Perspektive, inwiefern sie - miteinander verbunden - theoretische Anregungen zur Optimierung von Unterrichtsprozessen liefern können. Vor diesem Hintergrund werden zwei naturwissenschaftliche Unterrichtsprogramme zur Entwicklungsförderung - ein Unterrichtsprogramm auf der Grundlage der Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten und das Interventionsprogramm Cognitive Acceleration through Science Education (CASE) dargestellt. Zum anderen werden - im Sinne einer pädagogisch-psychologischen Evaluationsforschung - die Effekte des CASE-Programms auf die kognitive, motivationale und lernstrategische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I untersucht.
Ulrike Burrmann Libri




Jugend, Migration und Sport
Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport
- 386pagine
- 14 ore di lettura
Migrantinnen und Migranten sind im organisierten Sport in Deutschland unterrepräsentiert. Welche Faktoren definieren den Zugang zum Sport im Allgemeinen und zum Sportverein im Besonderen mit: Werte, Sprache, Religion, Herkunftsfamilie? Welche Rolle spielen dabei die Sportvereine? Wie lassen sich die erheblichen Geschlechterunterschiede in den Sportengagements erklären? Dieses Buch verkleinert unter einer sozialisationstheoretischen Perspektive bestehende Forschungslücken, indem die Sportbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten sowohl quantitativ als auch qualitativ beleuchtet und mit einzelnen „Facetten“ von Kultur in Zusammenhang gebracht wird.
Zum Sportverständnis von Jugendlichen
- 426pagine
- 15 ore di lettura