Die alte Ruine muss gesprengt werden. Neugierig versammeln sich die Kinder, um zuzuschauen. Doch halt, ganz oben im Gemäuer ist ein Schwalbennest und die kleinen Vögel können noch nicht fliegen! Ob Christine eine Idee hat, wie man die Schwalbenjungen retten kann? Eine Geschichte, die Mut macht, sich für Schwächere einzusetzen.
Werner Klemke Libri






Die komischen Streiche und Possen des Till Eulenspiegel mit der Narrenkappe sind längst sprichwörtlich geworden: Bürger, Bauern und Priester gleichermaßen bekommen bei seinen »Eulenspiegeleien« ihr Fett weg. Das Volksbuch eines unbekannten Verfassers erschien im frühen 16. Jahrhundert und fand seinen Weg in alle Weltsprachen. In enger Anlehnung an die alte Ausdrucksweise werden die tolldreisten und manchmal im wahrsten Sinn des Wortes kackfrechen Geschichten in dieser herrlich illustrierten Ausgabe neu erzählt.
Uwe möchte den Hund Bootsmann, der auf einer Eisscholle treibt, mit einem Kahn retten, obwohl er dafür noch zu jung ist. Während des Spiels mit Bootsmann und Jochen bricht die Eisplatte, und Jochen kann fliehen, während Katrinchen nicht zurückkommt. Uwe rudert allein dem Hund hinterher.
Das Wolkenschaf ist auf die Erde gefallen. Christine findet es und hat mit ihm viel Mühe. Zirri isst nicht und will auch nicht spielen. Es sehnt sich zurück zu seinen Geschwistern. Christine überlegt: Wer kann helfen?
Hirsch Heinrich
- 40pagine
- 2 ore di lettura
Hirsch Heinrich kommt aus einem Wald in China in einen deutschen Tierpark. Weil alle Leute gut zu ihm sind, überwindet er sein Heimweh. Doch dann steht Weihnachten vor der Tür und die Besucher werden immer weniger. Da springt Hirsch Heinrich über das Gatter seines Geheges und macht sich auf den langen Weg nach China.
The Nun
- 234pagine
- 9 ore di lettura
Diderot's The Nun (La Religieuse) is the seemingly true story of a young girl forced by her parents to enter a convent and take holy orders. A novel mingling mysticism, madness, sadistic cruelty and nascent sexuality, it gives a scathing insight into the effects of forced vocations and the unnatural life of the convent. A succès de scandale at the end of the eighteenth century, it has attracted and unsettled readers ever since. For Diderot's novel is not simply a story of a young girl with a bad habit; it is also a powerfully emblematic fable about oppression and intolerance.This new translation includes Diderot's all-important prefatory material, which he placed, disconcertingly, at the end of the novel, and which turns what otherwise seems like an exercise in realism into what is now regarded as a masterpiece of proto-modernist fiction.



