Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Kirstin Zeyer

    Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert
    Hugo Dingler (1881-1954)
    Die methodische Philosophie Hugo Dinglers und der transzendentale Idealismus Immanuel Kants
    Paul Jostock (1895 - 1965)
    Universum Infinitum
    • Universum Infinitum

      Nicolaus Cusanus and the 15th-Century Iberian Explorations of the Ocean World

      • 299pagine
      • 11 ore di lettura

      Die innovative Idee eines "Universum Infinitum" von Nikolaus von Kues stellt einen Bruch mit der mittelalterlichen Aristotelischen Kosmologie dar und reflektiert die epistemologischen Verbindungen zu den Anfängen globaler Erkundungen des 15. Jahrhunderts. Diese Themen wurden 2016 in einem interdisziplinären Workshop an der Nationalbibliothek von Portugal erörtert, dessen Ergebnisse hier veröffentlicht werden. Organisiert von Thomas Horst, beleuchtet die Sammlung die Rolle von Kues in der Renaissance und seine Verbindungen zu den Entdeckungen der Neuen Welt.

      Universum Infinitum
    • Der vorliegende Band versammelt Beiträge einer Tagung, die anlässlich des 60. Todestages von Hugo Dingler (1881-1954) und der Wiederauflage seiner Schrift „Das Experiment“ (1928) von der Hugo-Dingler-Stiftung, Aschaffenburg, an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e. V., Bernkastel-Kues, vom 5. bis 7. Dezember 2014 veranstaltet worden ist. Der Band beginnt mit zwei Beiträgen, die ihren Schwerpunkt jeweils auf die Theorie des Experiments sowie auf die Quantentheorie legen. Es folgen zwei Beiträge, die sich jeweils mit einem Vergleich von Dinglers methodischer Philosophie zu einer alternativen philosophischen Lösung, zum einen ontologisch mit Nicolai Hartmann, zum anderen transzendentalphilosophisch mit Immanuel Kant, befassen. Abgerundet wird der Band von zwei Beiträgen, die Dingler als Autor einer Geschichte des Experiments in den Vordergrund stellen und als Vergleichspunkt den Renaissancedenker Cusanus wählen, der eine eigene Schrift über das Experiment verfasst hat, in der der Waage als dem genauestem Instrument eine Hauptrolle zukommt.

      Hugo Dingler (1881-1954)
    • Die Identitätskrise der Philosophie, die nach Hegels Tod einsetzte und durch die Krise des Idealismus sowie die Erfolge der Naturwissenschaften verstärkt wurde, prägt die Erkenntnistheorie des 20. Jahrhunderts. In dieser Untersuchung werden verschiedene Positionen im Kontext interpretiert und miteinander verglichen, wobei sie sich durch innovative Lösungsansätze auszeichnen. Dazu gehören die Rehabilitation, Neubegründung und interdisziplinäre Ausweitung der Erkenntnistheorie sowie die Wiedergewinnung ihrer orientierungsbegründenden Funktion im Alltag und in der Wissenschaft, anstatt sich auf eine enge akademische Disziplin zu beschränken. Diese Ansätze leisten einen gemeinsamen Beitrag, der die Gegenwartsphilosophie herausfordert, die erkenntnistheoretischen Problemdimensionen und die Begründungsmittel nicht zu vernachlässigen.

      Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert