Hans Peter Freymann Libri






Das Buch möchte Rechtsreferendaren in der Zivilstation, aber auch dem in der Zivilgerichtsbarkeit tätigen Richter eine übersichtliche Hilfestellung bei Gestaltung und Aufbau der in der Praxis häufigsten zivilgerichtlichen Entscheidungen geben. Dabei konzentriert sich die Darstellung speziell auf die im Saarland vorzufindende Praxis der Zivilgerichtsbarkeit. Zur Wiederholung und Vertiefung vor dem Examen ist eine Zusammenfassung von Klausurtipps für die zivilgerichtliche Examensklausur angefügt.
Das Buch möchte Rechtsreferendaren in der Zivilstation, aber auch dem in der Zivilgerichtsbarkeit tätigen Richter eine übersichtliche Hilfestellung bei Gestaltung und Aufbau der in der Praxis häufigsten zivilgerichtlichen Entscheidungen geben. Dabei konzentriert sich die Darstellung speziell auf die in Rheinland/Pfalz vorzufindende Praxis der Zivilgerichtsbarkeit. Zur Wiederholung und Vertiefung vor dem Examen ist eine Zusammenfassung von Klausurtips für die zivilgerichtliche Examensklausur angefügt.
KlappentextDas Buch möchte Rechtsreferendaren in der Zivilstation, aber auch dem in der Zivilgerichtsbarkeit tätigen Richter eine übersichtliche Hilfestellung bei Gestaltung und Aufbau der in der Praxis häufigsten zivilgerichtlichen Entscheidungen geben. Dabei konzentriert sich die Darstellung speziell auf die im Saarland vorzufindende Praxis der Zivilgerichtsbarkeit. Zur Wiederholung und Vertiefung vor dem Examen ist eine Zusammenfassung von Klausurtips für die zivilgerichtliche Examensklausur angefügt.
Die für das Saarland wichtigen Gesetze und Verordnungen sind auch in der 17. Auflage der Textsammlung übersichtlich und systematisch geordnet zusammengestellt. Neu aufgenommen wurden die GOLtg, das SIFG, das NRSchG, das LöG, die ZustV-LBO, das SaarUVPG sowie das SUIG. Die Sammlung ist als Hilfsmittel in den juristischen Staatsprüfungen zugelassen, aufgrund ihrer Zusammenstellung aber gleichermaßen für Rechtsanwälte, Verbandsjuristen, Richter und Verwaltungsbeamte geeignet.