Fundierte Darstellung des Schul- und Beamtenrechtes, die sich sowohl zur Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen als auch zur Klärung von Rechtsfragen des Schulltags eignet. Schwerpunkt: Themen, die für die zweite Staatsprüfung im „Schul- u. Beamtenrecht“relevant sind. Praxisorientierte Fälle, zahlreiche Übersichten, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung.
Bernhard Gayer Libri




Schul- und Beamtenrecht Baden-Württemberg
mit Datenschutz und Urheberrecht für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis in Baden-Württemberg
Das Buch bietet Lehrkräften und Referendaren eine fundierte Grundlage im Schul- und Beamtenrecht sowie im schulbezogenen Jugendrecht. Es vermittelt praxisnahe Informationen und behandelt aktuelle Änderungen im Schulgesetz verständlich durch Beispiele und Fälle, um die rechtlichen Rahmenbedingungen im Schulalltag zu klären.
Das Schul- und Beamtenrecht wird von Lehrerinnen und Lehrern häufig als Beschränkung ihrer pädagogischen Freiheit empfunden. Die Schule als »staatliche Behörde« kommt aber in einem demokratischen Rechtsstaat nicht umhin, sich den rechtlichen Vorgaben zu stellen. Diese Regeln zumindest in ihren Grundstrukturen zu kennen gehört deshalb zur Professionalität des Lehrers. Dieses Buch - gibt Referendaren und Anwärtern eine zuverlässige Grundlage für die Prüfung im Fach Schulrecht, Beamtenrecht und schulbezogenes Jugendrecht. - ermöglicht auch dem Praktiker eine rasche Information über Rechtsfragen des Schulalltags. Es stellt die Rechtsmaterie mit einführenden Fällen, Beispielen und Übersichten leicht verständlich dar. Besonderer Wert wurde dabei auf die praxisnahe Darstellung gelegt. Zahlreiche Aktualisierungen haben sich z. B. durch die Änderung der Notenbildungsverordnung sowie der multilateralen Versetzungsordnung, die erneute Weiterentwicklung der Realschule, den Gesetzentwurf zur verpflichtenden Vorlage der Grundschulempfehlung sowie durch die Regelungen zur gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen ergeben.
Dieses Buch soll Referendaren und Anwärtern eine zuverlässige Grundlage für die Prüfung im Fach Schulrecht, Beamtenrecht und schulbezogenes Jugendrecht geben, aber auch dem Praktiker eine rasche Information über Rechtsfragen des Schulalltags ermöglichen. Es stellt die Rechtsmaterie, die Lehrerinnen und Lehrern oftmals spröde erscheint, mit einführenden Fällen, Beispielen und Übersichten leicht verständlich dar. Besonderer Wert wurde dabei auf eine praxisnahe Darstellung gelegt. Die 10. Auflage berücksichtigt die Änderungen bei der Grundschulempfehlung, die Einführung der Gemeinschaftsschule, Anpassungen bei § 90 SchG (Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen) sowie das neue „Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz“ (KKG). Der wachsenden Bedeutung des Daten- und Urheberrechts für die Schulen wurde durch die Erweiterung des Buches um zwei vollständig neue Teile Rechnung getragen.