Ehrenamtliche Mitarbeit von Frauen in Verbänden hat sich gewandelt. Während Frauen früher vor allem im karitativen Bereich aktiv waren, erstreckt sich ihr Anspruch auf Teilhabe heute auf alle Bereiche der Verbandsarbeit. Dennoch ist der Anteil ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen in den Vorständen der Jugendverbände nach wie vor geringer als der der männlichen Kollegen. Diese Studie untersucht die Bedingungen des ehrenamtlichen Engagements von Mädchen und Frauen in Jugendverbänden, um die Mitbestimmungschancen für sie zu verbessern. Zum ersten Mal hat ein Landesjugendring die Partizipation von Frauen in seinen Mitgliedsverbänden analysiert und durch intensive Befragungen von ehrenamtlich tätigen Frauen deren Anforderungen an die Mitarbeit, die Lebensphasen, in denen sie Chancen für Engagement sehen, sowie ihre bevorzugten Arbeitsbereiche erfasst. Die Auswertung der Interviews bietet praktische Hinweise zur Verbesserung der Mitwirkungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Frauen in Verbänden. Dank gilt der Ministerin für Arbeit, Soziales, Jugend und Gesundheit für die Projektförderung sowie dem Frauenausschuss des Landesjugendringes und Beatrix Niemeyer für die Konzeption und Verfassung der Studie. Es wird gehofft, dass die Studie auch über die Jugendarbeit hinaus Anstöße zur Verbesserung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft gibt.
Beatrix Niemeyer Libri


Braucht Europa eine „neue Lernkultur“? Der Band gibt einen Überblick über Erfahrungen mit neuen Modellen des Lernens und institutionellen Veränderungen der beruflichen Bildung und Weiterbildung in europäischen Ländern.