Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Werner Seiferlein

    Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
    Projekterfolg - die vernetzten Faktoren von Investitionsprojekten
    Der Site-Master-Plan
    Change-Management & Co
    Wohlbefindlichkeitsfaktoren für verschiedene Branchen
    Well-Being Factors for Different Industries
    • Well-Being Factors for Different Industries

      Tools for Determination

      • 136pagine
      • 5 ore di lettura

      Focusing on human well-being in production-technical environments, this investigation explores the essential factors contributing to health management, a significant trend today. It includes an analysis of the current situation, making its findings applicable across various industries. Well-being is conceptualized as a puzzle, where each identified feel-good factor serves as a piece, allowing readers to assemble tailored well-being strategies for different sectors.

      Well-Being Factors for Different Industries
    • Wohlbefindlichkeitsfaktoren für verschiedene Branchen

      Werkzeuge zur Bestimmung

      • 136pagine
      • 5 ore di lettura

      Das Buch untersucht das Wohlbefinden in produktionstechnischen Arbeitsumgebungen als zentralen Faktor des Gesundheitsmanagements. Durch eine Ist-Analyse werden verschiedene Wohlfühlfaktoren identifiziert, die als Puzzlestücke betrachtet werden. Diese Faktoren ermöglichen es, individuelle Wohlbefindlichkeits-Puzzlebilder für unterschiedliche Branchen zu erstellen. Der Ansatz zeigt auf, wie das menschliche Wohlbefinden in verschiedenen Arbeitskontexten gefördert werden kann, und bietet somit eine praxisnahe Grundlage für die Verbesserung des Gesundheitsmanagements.

      Wohlbefindlichkeitsfaktoren für verschiedene Branchen
    • Change-Management & Co

      Einsatz von relevanten Prozessen und Methoden

      • 56pagine
      • 2 ore di lettura

      Der Wandel in Organisationen hängt entscheidend von den individuellen Anpassungen der Mitarbeiter ab. Der Fokus liegt auf den persönlichen Übergängen, die notwendig sind, damit die gesamte Organisation die Vorteile des Wandels nutzen kann. Das Buch beleuchtet, wie wichtig es ist, die menschliche Komponente in Veränderungsprozesse einzubeziehen, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Es bietet Einblicke in die Dynamik zwischen persönlichen Entwicklungen und organisationalen Veränderungen.

      Change-Management & Co
    • Der Site-Master-Plan

      Mit Struktur zum Erfolg

      Dieses essential bietet Anleitung und Unterstützung bei der Erstellung eines Site-Master-Plans (SMP) und zeigt die Strukturen, auf denen dieser basiert. Der SMP verbindet verschiedene Branchen und Akteure wie z.B. die Produktion, Fertigung, Montage, Behörden, die in einem Standort (Site) zusammengefasst sind.

      Der Site-Master-Plan
    • Ausgehend vom klassischen, sogenannten magischen Dreieck des Projektmanagements, welches das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen der Einflussfaktoren Zeit, Kosten und Qualität auf den Erfolg eines Investitionsprojektes beschreibt, geht das vorliegende Buch noch einen Schritt weiter und befasst sich neben den harten, messbaren Faktoren des Projektmanagement mit den weichen, aber für den Projektverlauf und insbesondere den Investitionserfolg entscheidenden Einflussfaktoren. Die Autoren aus der Unternehmenspraxis und der Wissenschaft beleuchten dabei auch Aspekte wie die unterschiedlichen Rollen und Motive der Akteure oder den Einfluss spezifischer Denkweisen, Wertesysteme und Kulturen der handelnden Entwicklungs- und Planungspartner großer Investitionsprojekte wie Gewerbeimmobilien oder Produktionsanlagen. Am Ende des Buchs geben die Autoren noch einen Ausblick und mögliche Veränderungen des Projektmanagement aufgrund der Nutzung sogenannter agiler Methoden - vorwiegend aus der Softwareentwicklung kommend.

      Projekterfolg - die vernetzten Faktoren von Investitionsprojekten
    • Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Werner Seiferlein beschäftigt sich mit Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn sich ein Bauherr für die Sanierung eines Gebäudes oder lieber einen Neubau entscheiden soll. Dafür sind die Kosten abzuschätzen, die während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes anfallen. Dazu kommen strategische Aspekte bei Firmenimmobilien und Anlagen. Der Leser erhält so einen Leitfaden, mit dessen Hilfe sich unterschiedliche Möglichkeiten und Szenarien mit den beteiligten Akteuren entwickeln lassen. Der Autor: Prof. Dr.-Ing. Werner Seiferlein studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er wurde an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, promoviert. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences berufen. Er ist als Betriebsingenieur und Projektleiter an zahlreichen Investitions- und Optimierungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und im Bereich Facility-Management und als leitendender Notfallmanager tätig. Er warüber zwölf Jahre Mitglied im Management-Komitee der ISPE DACH und ist u. a. Mitglied im Office 21 des Fraunhofer-Instituts und im DIN-Ausschuss.

      Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
    • Wer im Büro arbeitet, verbringt mindestens ein Drittel seiner Lebenszeit in diesen Räumen. Die Planung von Büro- und Verwaltungsgebäuden kann daher entscheidend zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Nutzer beitragen. In dem Buch werden gesundheitsrelevante Faktoren betrachtet, die in diesen Gebäuden auf Menschen wirken und besondere Aufmerksamkeit in der Planung verdienen. Die Autoren orientieren sich an einem umfassenden Gesundheitsbegriff, wie ihn die Weltgesundheitsorganisation definiert, der mentales, soziales und physisches Wohlbefinden umfasst und über gesetzliche Normen hinausgeht. Architekten, Designer, Mediziner und Arbeitswissenschaftler setzen sich mit der Innenraumgestaltung unter gesundheitsrelevanten Aspekten auseinander: Welche Rolle spielen Farbgestaltung, Licht, Luft und Geräusche? Wie sieht eine bedarfsgerechte Gebäudetechnik aus und wie wird die Büroeinrichtung adäquat gestaltet? Welche medizinischen und hygienischen Aspekte sind zu beachten? Zudem wird erörtert, wie Büros unter dem Aspekt der Work-Life-Balance gestaltet werden können und welche Veränderungen durch die Digitalisierung zu erwarten sind. Der Leitfaden bietet kapitelweise Unterstützung bei der Planung gesundheitsförderlicher Büroräume und richtet sich an Bauherren, Architekten, Ingenieure sowie Fachleute aus Rechts-, Psychologie- und Medizinstudiengängen.

      Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude
    • Die Kernfrage dieser Arbeit bezieht sich auf die wenigen kritischen Faktoren in den frühen Phasen von Investitionsprojekten, von denen der Erfolg oder der Misserfolg maßgeblich abhängen und die vom Projektmanagement beeinflusst werden können. Zur Forschung über die Planung in den frühen Phasen und deren Einfluss auf den Projekterfolg bestehen in der Literatur nachweislich Lücken. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war es, ein Frühwarnsystem zu kreieren, mit dem es möglich ist, den erreichbaren Erfolg eines Projektes in den frühen Phasen abzuschätzen. Hierzu wurde das Balanced Scorecard-System aufgegriffen und an die Bedürfnisse eines im Projektmanagement möglichen Messsystems angepasst. Hierzu wurden die in dieser Arbeit gefundenen Erfolgsfaktoren der TQM- und PM-Modelle und die aus den eigenen, allgemeinen und den Studien der frühen Phasen ermittelten Erfolgsfaktoren berücksichtigt.

      Erfolgsfaktoren in den frühen Phasen von industriellen Investitionsprojekten