Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Schiller

    Ab jetzt koche ich!
    Ge-trennt
    Der Deutsche Corporate Governance Kodex
    Gefährten des Menschen
    A Kinder Greener Vampire and Other Stories
    Blackbird: Excalibur
    • Blackbird: Excalibur

      • 274pagine
      • 10 ore di lettura

      In the thrilling conclusion of the "Blackbird" series, Penelope faces the dual challenge of locating her missing lover, Elizabeth, and uncovering her true allegiance amidst the chaos of Nazca's ruins. As she strives to claim the legendary Excalibur and the Sangreal, Penelope encounters dangerous trials that test her abilities and resolve. With the fate of millions at stake, she must navigate a treacherous path filled with peril to confront the sinister Mr. Grey and secure her destiny.

      Blackbird: Excalibur
    • In a world unexpectedly saved from environmental collapse by vampires, society has adapted to this new order, where stability reigns but death takes on a different meaning. Detective 'Cami' Karnstein of the Los Angeles Nocturnal Police Department teams up with her human partner to investigate a series of kidnappings linked to a vampire's blood farm. This gripping tale blends elements of the supernatural with crime-solving, while also offering a preview of the "Sisterhood" series and a glimpse into a new universe, "Blackbird: A Warrior of the No-When."

      A Kinder Greener Vampire and Other Stories
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Corporate Governance steht gegenwärtig im Mittelpunkt der rechts- und wirtschafts-poli-ti-schen Diskussion. Eine vom Bundesministerium für Justiz eingesetzte Regierungskommission hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet. Mit dem Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln der Unternehmensleitung und -überwachung sowohl für na-tio-nale als auch für internationale Investoren transparent gemacht wer-den, um so das Vertrauen in die deutsche Unternehmensführung und in den deutschen Kapital-markt zu stärken. Martin Schiller erläutert und bewertet strukturiert und fundiert die inhaltlichen Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex. Dabei finden sowohl die Vorgaben für die Vergütung des Vorstands und Aufsichtsrats als auch die Richtlinien zur Rechnungs-legung und Abschlussprüfung besondere Berücksichtigung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktische Hin-weise für die Imple-mentierung des Kodex. Dabei wird geklärt, welche Bindungswirkung der Kodex für die Unternehmen und Anleger hat und welche haftungsrechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben.

      Der Deutsche Corporate Governance Kodex
    • Ge-trennt

      Corona & Gefühle - Kurzgeschichten

      Seit nunmehr fast einem Jahr wird unser Leben von einem tödlichen Virus bestimmt und eingeengt. Dieses Buch ist all denen gewidmet, die seit dem unter den coronabedingten Trennungen von den Menschen, die ihnen am nächsten stehen, leiden. Möge diese schreckliche Zeit bald enden, und uns der Impfstoff von dieser schrecklichen Geisel befreien, damit wir wieder uneingeschränkt und unbeschwert mit unseren Freunden, Familien und Kollegen zusammenleben können. Die Zuversicht auf ein freies Leben nach Corona hilft uns hoffentlich bis dahin durchzuhalten.

      Ge-trennt
    • „Ab jetzt koche ich“ ist ein Lehrbuch für Erstkocher. Für all jene also, die die Grundfertigkeiten, die es für das Kochen braucht, nicht gelernt haben und das jetzt nachholen wollen. In der Regel sind es Männer, die hier Bedarf haben, und an sie richtet sich das Buch in erster Linie. „Ab jetzt koche ich“ beginnt mit einem ausführlichen Theorieteil, der von Warenkunde über Kochtechniken und Geräte alles erklärt. Ein Praxisteil gibt Tipps zu Logistik und Lagerung. Detailreich und ausführlich beschriebene Rezepte machen den Einstieg in das Selberkochen leicht.

      Ab jetzt koche ich!
    • Corporate Governance ist derzeit ein zentrales Thema in der rechts- und wirtschaftspolitischen Diskussion, wobei die Debatte um Vorstandsgehälter nur eine Facette darstellt. Unternehmen bemühen sich verstärkt um Anleger, während internationale Investoren eine stärkere Ausrichtung auf ihre Interessen und mehr Transparenz von der deutschen Unternehmensführung fordern. Am 26. Februar 2002 verabschiedete eine vom Bundesministerium für Justiz eingesetzte Regierungskommission den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Regeln der Unternehmensleitung und -überwachung für nationale und internationale Investoren transparent machen soll, um das Vertrauen in die deutsche Unternehmensführung und den Kapitalmarkt zu stärken. Martin Schiller erläutert strukturiert die inhaltlichen Vorgaben des Kodex, einschließlich der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie der Richtlinien zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Hinweise zur Implementierung des Kodex. Zudem wird die Bindungswirkung des Kodex für Unternehmen und Anleger sowie die daraus resultierenden haftungsrechtlichen Konsequenzen behandelt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, Syndizi, Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftswissenschaftler.

      Der deutsche Corporate-governance-Kodex