10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christine Freitag

    Vermittlung
    Praxisforschung in der Lehrerbildung
    Methoden des Vergleichs
    Schule und Bildungshilfe in den Konzeptionen katholischer Missionsgesellschaften
    Vergewaltigung
    Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse
    • Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse

      Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber

      • 216pagine
      • 8 ore di lettura

      Der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Lehre und Wissenschaft wird in dieser Sammlung von Beiträgen untersucht, die Ludwig Hubers Konzept der Wissenschaftsdidaktik weiterdenken. Die Autor*innen analysieren, wie spezifische Lehr- und Forschungstexte sowie fachliche Diskurse in verschiedenen Disziplinen zur Hochschuldidaktik beitragen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Praxis kritisch zu hinterfragen und durch Selbstreflexion der Kommunikationsprozesse eine Weiterentwicklung der Wissenschaften zu ermöglichen. Die behandelten Disziplinen reichen von Biologie über Ethik bis hin zu Volkswirtschaftslehre.

      Wissenschaftsdidaktik als kritische Kommunikationsanalyse
    • Nur ein Drittel der Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, sucht professionelle Hilfe. Der häufigste Grund für Schweigen ist Scham. Noch immer lastet die Gesellschaft den Betroffenen häufig eine Mitschuld am Verbrechen an. Dieses Buch will das Erleben und die Auswirkungen einer Vergewaltigung sichtbar machen, um Seelsorgerinnen und Seelsorgern die Chance zu geben, die Gefühlslage einer betroffenen Frau zu verstehen und ihr konkrete und individuell passende Hilfe anzubieten. Es ist aber auch eine Handreichung für diejenigen, die sich (noch) nicht an Hilfseinrichtungen wenden wollen.

      Vergewaltigung
    • Methoden des Vergleichs

      Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive

      • 191pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Vergleichende Erziehungswissenschaft trägt den Vergleich als ihr wesentliches Merkmal bereits im Namen. Die AutorInnen präsentieren aktuelle methodologische Perspektiven und Methodenzugänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus tragen besondere Aspekte aus anderen komparatistischen Disziplinen zu einer Erweiterung des methodologischen Diskurses bei. Dabei geht es um die Frage, wie der Vergleich als wissenschaftliches Verfahren zu fassen ist. Wie vergleicht man? Wo liegen fachliche, gesellschaftliche und methodologische Herausforderungen des Vergleichs? Auf welchen Ebenen findet ein Vergleich legitimerweise statt? Was lässt sich aus dem Dialog mit anderen komparatistischen Wissenschaften für die Methodik und Methodologie des Vergleichs lernen? Ausgewiesene Expertinnen und Experten geben Antworten und bieten Positionierungen für die Perspektiven einer Disziplin.

      Methoden des Vergleichs