Ines Veith begegnete nach der Wende ehemaligen Insassinnen der Haftanstalt Hoheneck und verarbeitete ihre intensiven Gespräche in Kurzgeschichten. Ergänzt durch Gedichte und Fotografien thematisiert die Sammlung die Gefühle und Überlebensmuster von Menschen in politischer Haft und deren universelle Bedeutung.
Ines Veith Libri






Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR-Behörden inhaftiert. Ihre beiden Töchter Claudia (11) und Beate (9) kommen ins Heim. Als Jutta Gallus nach zwei Jahren schließlich vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Kinder. Bei Wind und Wetter steht sie mit einem Plakat am Checkpoint Charlie – »Gebt mir meine Kinder zurück!«, lautet ihr öffentlicher Protest. Doch vier lange Jahre sollen vergehen, bis Jutta Gallus endlich ihre Töchter in die Arme schließen kann.
TannGold
Das Geheimnis der Tannen
Ines Veith erzählt ein altes Volksmärchen neu, Anna Schulte Osthoff setzt es in Szene. Es war einmal im tiefen Schwarzwald Einem kleinen Waisenmädchen fiel ein goldener Tannenzapfen in den Schoß: das TannGold. Ludwina ging besonnen mit ihrem Glück um und wurde zur Botschafterin der drei Wichtel-Weisheiten. Sie erzählte dem Herzog und seiner Frau von dem Wunder. Das Paar adoptierte Ludwina und gründete ein Waisenhaus, in dem alle Kinder zum Uhrmacher oder Goldschmied ausgebildet wurden. So ist Ludwina mit der Entstehungslegende der Goldstadt Pforzheim verbunden, die ein Zentrum der Uhrmacher- und Goldschmiedekunst ist.
Das kleine Herz ist traurig. Da trifft es die Sternenfee Sophi. Sie fragt das kleine Herz: Kleines Herz, was ist los mit dir? Doch das kleine Herz weiß es nicht. Da hat die Sternenfee eine Idee Herzen, die Gesichter tragen, stellen keine dummen Fragen, sie sind einfach da im Leben, helfen, Lasten wegzuheben.
Aus dem Inhalt: Ost-West-Gegensatz Kalter Krieg Deutsch-deutsche Teilung Situation der Flüchtlinge Fluchtversuche Fluchthelfer prominente Einzelschicksale Maßnahmen gegen Flüchtlinge (Haft, Folter ) Der Westen und die Flüchtlinge Mauerfall DDR Flüchtlinge und die Menschenrechte
