10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katharina Heider

    Doppelhäuser und Reihenhäuser
    Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign
    • Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign

      • 267pagine
      • 10 ore di lettura

      Die kunsthistorische Arbeit untersucht den Wandel der halleschen Kunsthochschule Burg Giebichenstein von einer Kunstgewerbeschule zur Hochschule für industrielle Formgestaltung. Im ersten historischen Teil wird analysiert, wie die staatliche Kunst- und Bildungspolitik in der sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949 und der frühen DDR von 1949 bis 1958 diesen Wandel während der Amtszeiten von drei Direktoren beeinflusste. Der zweite Teil beleuchtet, inwiefern der Wandel der Schule sowie die politischen und strukturellen Veränderungen im Land die Kunst beeinflussten. Im biographischen Kontext der Professoren für Malerei – Charles Crodel, Erwin Hahs und Kurt Bunge – wird aufgezeigt, wie die Künstler politische und private Ereignisse ästhetisch reflektierten. Der Vergleich mit den Kunsthochschulen in Leipzig und Berlin-Weißensee hinterfragt die Einzigartigkeit der Ereignisse an der Burg Giebichenstein. Zudem wird ein Blick nach Westdeutschland geworfen, insbesondere auf die Hochschule für Gestaltung Ulm. Dabei wird die ab 1958 bestehende Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein der Frage unterzogen, wie zwei ähnlich profilierte Institutionen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen agierten und ob eine von ihnen die Nachfolge des Bauhaus Dessau antreten konnte.

      Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign
    • Doppelhäuser und Reihenhäuser

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Doppel- und Reihenhäuser sind ein stets aktuelles, immer wieder neu interpretiertes Thema für Architekten, Bauherren und alle am Bau Beteiligten. Die neuen Konzepte dieser Art des verdichteten Wohnens ermöglichen das Zusammenleben unterschiedlichster Lebensgemeinschaften, von der jungen Familie bis zur Senioren-WG; gleichzeitig gewährleisten sie den verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Bauland. Katharina Heider stellt achtundzwanzig neue Häuser und Wohnanlagen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Japan und Neuseeland vor. Sie zeigt die formalen und konzeptionellen Möglichkeiten, Doppel- und Reihenhäuser im städtischen wie auch ländlichen Kontext zu errichten. Die Gebäude werden mit Abbildungen, maßstabsgetreuen Zeichnungen, teilweise auch mit Detailzeichnungen dokumentiert. Der Text gibt zusätzliche Informationen zum städtebaulichen Kontext, zu Raumorganisation und Gestalt sowie zu Material und Konstruktion. Ein Überblick über die Entwicklung des Doppel- und Reihenhauses und ein kritischer Blick in die Zukunft anhand visionärer, bisher nicht verwirklichter Entwürfe runden die Behandlung des Themas ab. • Zeitgenössische Lösungen einer traditionsreichen Bauaufgabe • Internationale Beispiele • Planung, Bautechnik und Gestaltung

      Doppelhäuser und Reihenhäuser