This book has been published to mark the centenary of the King Edward VII British-German Foundation and the König Eduard VII. Britisch-Deutsche Stiftung. It contains thirteen thought-provoking essays on a topic that engages with the very foundations of our political societies in the early 21st century: Republic vs. Monarchy – how sound is your constitution? Ten KE7 bursaries were awarded to writers and thinkers from both Britain and Germany who gave the most impressive answers to this question. The results are presented here in the form of wide-ranging, insightful and inspiring essays. Furthermore, we have invited three outstanding experts on constitutional matters to make honorary contributions to this book.
John F. Jungclaussen Libri


In einem Panorama von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs schildert John F. Jungclaussen den schleichenden Niedergang der bürgerlichen Elite Hamburgs. Am Beispiel hanseatischer Herrschaftsfamilien wird das politische Versagen des Bürgertums gegenüber dem Nationalsozialismus eindrucksvoll dargestellt. Über Jahrhunderte lag die Macht in den Händen weniger Familien, die auf ein komplexes Netzwerk aus Verwandtschafts- und Geschäftsbeziehungen setzten. Jungclaussen beleuchtet die Geschichte der Familien Amsinck, Vorwerk, Burchard und Münchmeyer und zeigt deren Aufstieg und Verfall. Die Erzählung beginnt in der stolzen Welt der Überseekaufleute und Merchant Banker, die Hamburg zu einem der größten Hafenplätze der Welt machten. Der Fokus liegt auf der NS-Zeit, in der viele Familien sich in die innere Emigration zurückzogen und hinter den Fassaden ihrer großbürgerlichen Häuser einem verschwenderischen Lebensstil frönten. Dieser Lebensstil wurde abrupt mit den Luftangriffen auf Hamburg 1943 beendet. Jungclaussen erzählt spannend und unterhaltsam und bringt die Thematik auf den neuesten historiographischen Stand. Das Werk verdeutlicht exemplarisch das Versagen des deutschen Bürgertums gegenüber dem Aufstieg des Nationalsozialismus, indem es politische Geschichte durch konkrete Familiengeschichten greifbar macht.