Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lothar Röhrich

    Vergütung für Bausachverständige nach JVEG
    Das Gutachten des Bausachverständigen
    • Alles, was Sie für Ihr rechtlich abgesichertes Gutachten wissen müssen – umfassend und praxisnah! Als Bausachverständiger stehen Sie unter hohem Druck, da Sie eine Vielzahl von Gutachten erstellen müssen, sowohl für private als auch für gerichtliche Zwecke. Dabei sind die rechtlichen Rahmenbedingungen stets zu beachten, und Sie tragen die volle Verantwortung für Ihre Gutachten. Fehler können gravierende haftungsrechtliche Folgen haben, bis hin zur Existenzgefährdung. Daher ist es unerlässlich, dass Ihre Gutachten wasserdicht sind. Dieses Buch bietet Ihnen präzise Erläuterungen zu Aufbau, Struktur und Besonderheiten der verschiedenen Gutachtentypen sowie detaillierte Darstellungen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem enthält es nützliche Praxistipps und Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag. Das Buch behandelt unter anderem die verschiedenen Arten von Bausachverständigen, wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen, den Aufbau und die Struktur eines Gutachtens (inklusive Praxistipps und Mustervorlagen auf CD-ROM) sowie die Auftragsabwicklung von der Akquisition bis zur Archivierung. Ihre Vorteile: Vermeiden Sie Fehler im Gutachten und schützen Sie sich vor Haftungsrisiken. Es bietet umfassende Informationen zu den Gutachtentypen und zur gesamten Auftragsabwicklung. Verständliche Erläuterungen, wertvolle Praxistipps und sofort einsetzbare Arbeitshilfen wie Vorlagen und Mustergutachten auf CD-ROM runden das Angebot ab.

      Das Gutachten des Bausachverständigen
    • Die Vergütung der Sachverständigen regelt seit dem 1.7.2004 das JVEG. An Stelle des bis dahin geltenden Entschädigungsprinzips steht ein Vergütungsmodell, das bei der Heranziehung des Sachverständigen durch die Gerichte eine auskömmliche Honorierung gewährleisten soll. Kernstück der Reform ist die Zuordnung der Leistungen zu verschiedenen Honorargruppen mit festen Stundensätzen (Honorargruppensystem), statt des bisher geltenden Entschädigungsrahmens mit Zuschlagsmöglichkeiten. Seit der Einführung herrscht Unklarheit über die Anwendung und Auslegung. Dieses Handbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkung auf die Honorierung des Sachverständigen. Mit Erläuterungen und Beispielen sollen Anwender in die Lage versetzt werden, die Möglichkeiten der neuen Vergütungsregeln zu erkennen und sachgerecht anzuwenden.

      Vergütung für Bausachverständige nach JVEG