10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ines Härtel

    1 gennaio 1972
    Handbuch Weinrecht
    Nachhaltigkeit, Energiewende, Klimawandel, Welternährung
    Wege der Ernährungswirtschaft - global, regional, europäisch
    Düngung im Agrar- und Umweltrecht
    Solidität, Austerität, Solidarität
    Einführung in das Klimaschutzrecht
    • Einführung in das Klimaschutzrecht

      Klimaschutz durch wohlgeordnetes Recht?

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Die drohende globale Klimakatastrophe ist die wissenschaftlich-technische und wirtschaftlich-politische Herausforderung im 21. Jahrhundert. Auch das Recht hat sich der Lösung dieser Überlebensfrage der Menschheit zu stellen. Wohlgeordnetes Klima-Recht als regulative Idee ist als Gebot der Vorkehrung, Vorsorge und Verantwortung Teil der Lösung des Klimaproblems. Während das Klimaschutzrecht den Rechtsrahmen zum ganzheitlichen Schutz oder zumindest zur Schonung der lebensnotwendigen Atmosphäre umschließt, geht es im Klimawandelfolgerecht um die Anpassung. Der Bogen wird dabei vom Energierecht einschließlich erneuerbarer Energien über das Umwelt- und Agrarrecht bis hin zum Welthandels- und Umweltvölkerrecht gespannt. Die Einführung gibt erstmalig einen aktuellen Überblick, klärt Bereiche, Ebenen und Instrumente des neuen Rechtsgebietes, ermöglicht ein eigenständiges Urteil und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Klimadiskussion. Inhaltsverzeichnis Grundlegung.- Klimaschutzrecht im Mehrebenensystem.- Überblick über die Instrumente zum Klimaschutz.- Emissionszertifikatehandel.- Erneuerbare Energien.- Kraft-Wärme-Koppelung.- Atomenergie.- Klassisches Energierecht und Klimaschutz.- Energieeffizienz.- Klimawandelfolgerecht.

      Einführung in das Klimaschutzrecht
    • Düngung im Agrar- und Umweltrecht

      • 435pagine
      • 16 ore di lettura

      Dünger verschmutzen unsere Umwelt, unser Trinkwasser, unsere Luft. Ist das Düngerproblem überhaupt rechtlich zu lösen? Lösungsansätze finden wir in den verschiedensten Rechtsakten. Im deutschen Agrar- und Umweltrecht wirft die Düngung viele Rechtsfragen auf. Eine wichtige lautet: Wird das Gebot der Widerspruchsfreiheit bei den einzelnen Rechtsvorschriften gewahrt? Ines Härtel versucht hier, eine Antwort zu geben. Die Autorin beleuchtet auch das Europäische Gemeinschaftsrecht. Reichen die EG-Richtlinien aus, um die düngerspezifischen Umweltprobleme zu lösen, oder fehlt es noch an einem Gesamtkonzept? Ein Blick über die Grenzen könnte dem deutschen Normgeber neue Wege aufzeigen. Was haben die Niederländer und die Flamen zu bieten? Haben sie bessere Rechtsinstrumente als wir?

      Düngung im Agrar- und Umweltrecht
    • Es gehört zu den großen Leistungen der Ernährungswirtschaft, mit der Produktion der Nahrungsgüter die notwendigen Mittel zum Leben zu sichern und zugleich auf die unterschiedlichen Essgewohnheiten als Ergebnis pluralistischer Lebensstile einzugehen. Die Produktion der Agrar- und Lebensmittelgüter verändern sich dabei zunehmend durch integrierte Wertschöpfungsketten. Regionalität, Europäisierung und Globalisierung bilden das differenzierte, aber nicht konfliktfreie Drei-Ebenensystem des aktuellen Agrar- und Lebensmittelsektors. In dieser Perspektive versammelt der Band unterschiedliche Facetten von Sicherung und Regulierung durch Politik und Recht. Dazu gehört das komplexe EU-Lebensmittelrecht (Überwachung, Information, Health Claims, Schutz geografischer Angaben, Novel Food etc.). Die spezifische Diskussion um die Spielräume internationaler Handelsabkommen der Ernährungswirtschaft wird ebenso aufgenommen wie rechtliche Entwicklungen des Agrar- und Lebensmittelbereichs in Ländern wie China, Polen und Ukraine. Mit Beiträgen von Ines Härtel, Roman Budzinowski, Udo Folgart, Bernhard Krüsken, Bernd van der Meulen, Christoph Minhoff, Klaus Müller, Mario Nitschke, Vladyslav Rak, Dapeng Ren, Bettina Rudloff, Heiner Sindel, Jörg Vogelsänger

      Wege der Ernährungswirtschaft - global, regional, europäisch
    • Das Verständnis komplexer Zusammenhänge erfordert unterschiedliche Zugänge – vor allem bei den großen Weltproblemen unserer Zeit: Klimawandel und Energiewende, Nachhaltigkeit im Umwelt- und Agrarbereich, Welternährung einschließlich Hungerbekämpfung, Lebensmittelsicherheit, Agrar-Finanzspekulationen oder Wegwurf von Lebensmitteln. Über die Politik hinaus kommt hier dem Recht als Ordnungs- und Norminstanz eine wachsende Bedeutung zu. Die Beiträge dieses von Ines Härtel herausgegebenen Forum-Bandes nähern sich diesen aktuellen Problemen differenziert und aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei beziehen sie die nationale, europäische und globale Ebene mit ein, um weiterführende Diskussionen anzustoßen. Mit Beiträgen von: Ilse Aigner, Peter Altmaier, Günther Bachmann, Helmut Born, Martina Brockmeier, Udo Busch, Mingde Cao, Yen-Lin Chiu, Bärbel Dieckmann, Hanns-Christoph Eiden/Frank Begemann/Stefan Schröder/Gabriele Blümlein, Christina Flaskühler, Walter Frenz/Kristina Wimmers, Michael Gerrard/Andrew Sabin, Tobias Greb, Alicia Gutierrez, Ines Härtel, Klaus Helling, Ekkehard Hofmann, Jochen Homann, Folkhard Isermeyer, Ulrich Koester, Claus Leggewie, Katrin Lemberg, Christoph Minhoff/Marcus Girnau, Johanna Monien, Henning Nordmann, Ingo Pies/Matthias Will, Matin Qaim, Dapeng Ren/Yumei Li, Katharina Richter, Christian Thomas, Benedikt Walker

      Nachhaltigkeit, Energiewende, Klimawandel, Welternährung
    • Handbuch Weinrecht

      Verbundkommentar zum deutsch-europäischen Weinordnung

      Der Wein besitzt eine ungebrochene Faszination. Als Jahrtausende altes und doch ewig junges Genuss-, Heil- und Lebensmittel entfaltet er mehr denn je seine Attraktivität in Produktion, Vertrieb, Konsum. Das Weinrecht ist ein steter Begleiter der Entwicklung des Weinanbaus und der Trinkkultur. Heute ist es hoch differenziert und in Spezialbereiche ausgeformt. Das nationale und europäische Weinrecht bilden dabei eine untrennbare Regelungseinheit. Dieser Verbundkommentar zeigt dies aktuell und umfassend auf. Er stellt Entwicklung und Stand des Weinrechts dar, verschafft das notwendige Überblickswissen und Klarheit in den Spezialbereichen. Weinrechtswissen ist heute ein bedeutsamer Teil der Weinkultur in Deutschland. Das Handbuch Weinrecht als Verbundkommentar - ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die mit Wein in Produktion und Vertrieb, in Politik, Verwaltung und Verbändewesen, als Rechtsanwalt und als Rechtsanwender zu tun haben.

      Handbuch Weinrecht
    • Effektiv zu mehr Energieeffizienz?

      Dokumentation der XV. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht am 19. Mai 2011

      Ausweislich der jüngsten energiepolitischen Programmatik sowohl auf europäischer wie auf nationaler Ebene bildet die Steigerung der Energieeffizienz ein, wenn nicht schlechthin „das“ Schlüsselelement auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

      Effektiv zu mehr Energieeffizienz?
    • Handbuch europäische Rechtsetzung

      • 561pagine
      • 20 ore di lettura

      Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend behandelt. Systematisch werden die wichtigsten Elemente der europäischen Rechtsetzung aufbereitet: - die Kompetenzen der Union; - die Akteure der Rechtsetzung - die Handlungsformen (Verordnungen, Richtlinien u. a. der EU) sowie - die Rechtsetzungs- und Haushaltsverfahren von Kommission, Ministerrat und Parlament der EU. Auch die Verknüpfung von hoheitlicher Rechtsetzung und gesellschaftlicher Selbstregulierung wird aufgezeigt. Die europäische Rechtsetzung wird im Lichte des Verfassungsrechts und der Rechtspraxis bewertet. Außerdem werden interessante Strukturvergleiche zwischen der Rechtsetzung der EU und verschiedener Mitgliedstaaten gezogen. Das Handbuch leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zu einer europäischen Rechtsetzungslehre.

      Handbuch europäische Rechtsetzung