Burkhard Hess Libri






The idea behind open justice, a principle widely recognised as a constituent of the rule of law and vital for the functioning of democratic societies, seems simple and universally accepted: a legal rule that requires courts to conduct their proceedings in public. However, it is less clear how we are to understand and implement this notion today. In the age of information technology, digital media and the transformation of the public sphere, this question merits careful consideration. In the face of the fast-changing landscape of dispute resolution and populist movements threatening to undermine judicial independence, what role should courts play in ensuring the degree of openness necessary to support the rule of law? Against this backdrop, this book seeks new approaches to the requirement for open justice in times of change, and revisits the place and role of courts in ensuring open justice in democratic societies. It offers a unique comparative insight thanks to a variety of approaches adopted by authors from diverse professional and academic backgrounds. Prof. Dr. Dres. h. c. Burkhard Hess is Director of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, and a professor at both the Université du Luxembourg and the University of Heidelberg. Ana Koprivica Harvey, LL. M. is a research fellow at the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law.
Der Band enthält die Referate der Jahrestagung 2015 der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht zu Themen wie dem europäischen Gerichtsverbund, aktuellen Fragen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und der internationalen Dimension des europäischen Zivilverfahrensrechts. Die behandelten Themen umfassen die deutsche und französische Perspektive auf den europäischen Gerichtsverbund sowie Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit und des Verbraucherschutzes. Zudem wird das internationale Berufsrecht der anwaltlichen Parteivertreter im Schiedsverfahren thematisiert. Aktuelle Kontroversen, wie die Urteile Pechstein und SV Wilhelmshaven in der Sportschiedsgerichtsbarkeit, werden ebenfalls diskutiert. Weitere Themen sind die Ziviljustiz in Luxemburg, die internationale Anwendung der Brüssel Ia-Verordnung und die transatlantischen Perspektiven des europäischen Zivilprozessrechts. Abschließend werden Berichte aus Berlin über Entwicklungen im internationalen Zivilverfahrensrecht sowie aus Brüssel über Neuigkeiten zur justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen präsentiert.
EU-Zivilprozessrecht
EuGVVO, EuMVVO, EuGFVO, EuZVO, EuBVO
Zum WerkIn einer rechtlich immer enger zusammenwachsenden Europäischen Union kommt der gegenseitigen Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in den einzelnen Mitgliedstaaten immer größere Bedeutung zu. In dem Kommentar werden die wesentlichen Bestimmungen dieses EU-Zivilprozessrechts auf neuestem Stand umfassend und praxisnah kommentiert.Inhalt EuGVVO EuVTVO EuMVVO EuGFVO EuKtPVO EuZVO EuBVO Vorteile auf einen Blick umfasst alle wesentlichen Normen des EU-Zivilprozessrechts kompakt und fundiert praxisnah und übersichtlich kommentiert Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand April 2021. Sie berücksichtigt alle neuen relevanten Entscheidungen, insbesondere die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Der autonomen Auslegung des Systems der einheitlichen internationalen Zuständigkeit widmen die Verfasser besondere Aufmerksamkeit.Die ab dem 1.7.2022 geltenden Neufassungen der EuBVO und der EuZVO sind bereits berücksichtigt, ebenso die Auswirkungen des Brexits.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft und Notariate mit internationaler Ausrichtung in der Beratung und der forensischen Praxis, Richterschaft und Behörden.
Wandel der Rechtsordnung
- 239pagine
- 9 ore di lettura
Dieser Band enthält die Vorträge von Professoren der juristischen Fakultät der Universität Tübingen zu der Ringvorlesung „Wandel der Rechtsordnung - Vom Beruf unserer Zeit zur Gesetzgebung“. Sie setzen sich mit aktuellen Entwicklungen ihrer jeweiligen Forschungsgebiete auseinander, insbesondere mit Rechtsänderungen der 14. Legislaturperiode. Die Beiträge betreffen das gesamte Spektrum der Rechtswissenschaft: europäisches Verfassungsrecht, Beamtenrecht, Arbeitsrecht, europäische justizielle Zusammenarbeit, Reformen des strafrechtlichen Sanktionssystems, Kartellrecht, Schuldrechtsmodernisierung, neues Schadensrecht und ZPO-Reform.
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck
Der Band enthält die Referate der Jahrestagung 2017 der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht über das europäische Insolvenzrecht und die Prozessrechtsvergleichung. Themen: Die Europäische Insolvenzverordnung und das UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency Koordination von Konzerninsolvenzen – Das Instrumentarium der EuInsVO 2015 und seine Grenzen Das Internationale Insolvenzrecht der Schweiz im Umbruch – Später Aufbruch zu neuen Ufern Prozessrechtsvergleichung heute – samt Einführung in die Thematik Prozessrechtsvergleichung in der Europäischen Union Rechtsvergleichung in Zeiten von wachsendem Nationalismus. This volume contains the lectures of the 2017 annual conference of the International Association of Procedural Law on European insolvency law and comparative procedural law. Topics: The European Insolvency Regulation and the UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency The Instruments of the EIR 2015 and their Limits Switzerland’s International Insolvency Law in Upheaval – Late Departure to New Shores Comparative Procedural Law Today – including an Introduction to the Topic Comparative Procedural Law in the European Union Comparative Law in a Time of Nativism.
Europa als Rechts- und Lebensraum
Liber Amicorum für Christian Kohler zum 75. Geburtstag