10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Constanze Fröhlich

    Krisenherd Afghanistan
    Poetik der Fülle
    Abecedarium der Sprache
    • Unter dem Titel »Abecedarium der Sprache« versammelt sich ein eigensinniges Alphabet: Es nimmt seinen Anfang beim »Akkudativ« in Berlin und endet bei der »Zyselmaus« in Japan. Es untersucht die »Lesesucht« einerseits und erklärt andererseits, wie eine »digitale Diagnose« in der Medizin funktionieren kann. Es ist »Inter-nett«, widmet sich aber auch dem »Flunkern«. Thematisch streift das Abecedarium dabei durch die Welten des Technischen, des Tierischen und natürlich des Menschlichen – denn in all diesen Welten spielt Sprache eine wichtige Rolle. Die Beiträge dieses Bandes, die aus den Veranstaltungen des Jahresthemas 2017|18 »Sprache« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erwachsen sind, vermitteln einen Eindruck von der Vielschichtigkeit der Sprache ebenso wie die der wissenschaftlichen Disziplinen und werfen Schlaglichter auf die vielen Themen, denen die aktuelle Forschung zur Sprache nachgeht.

      Abecedarium der Sprache
    • Poetik der Fülle

      Sprechen und Erinnern im Werk Valère Novarinas

      Sämtliche Texte des französischen Dramatikers Valère Novarina, die Leser und Zuschauer beständig mit einem Zuviel an sprachlicher Information konfrontieren, sind dem Prinzip sprachlicher Fülle verpflichtet. Hinter diesem verwirrenden Überfluss verbirgt sich eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprache und dem Sprechen, die nicht nur in den Dramen selbst, sondern auch in zahlreichen essayistischen Texten reflektiert wird. Der wesentliche Einbezug des Theaters als Ort der Aufführung zeichnet diese profunde Sprachreflexion aus, die Novarina eine besondere Stellung unter den dramatischen Autoren der Gegenwart zuweist. Die vorliegende Arbeit versucht erstmals anhand der Analyse wiederkehrender Formen und Motive jene 'Poetik der Fülle' in Novarinas Texten zu beschreiben. Die komplementären Vorgänge des unablässigen Sprechens und Erinnerns werden dabei als die zentralen Themen eines ungewöhnlichen Werks ausgewiesen, das poetische Sprach- und Theaterreflexion gleichermaßen ist.

      Poetik der Fülle