Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marlies Döring

    Berlin-Quiz
    Düsseldorfer Straßengeschichten
    Der Düsseldorfer Radschläger
    Badische Kurzgeschichten
    Verschlagen nach Düsseldorf
    Die weiße Frau im Schlossturm
    • Bis heute, so geht die Sage, spukt die gebürtige Markgräfin von Baden und Herzogin von Jülich-Kleve-Berg als weiße Frau im Turm des Düsseldorfer Schlosses. Die Umstände ihres Todes als Gefangene ihrer Schwägerin und Rivalin Sibylle und der herzoglichen Räte sind bis heute ungeklärt. Die renommierte Düsseldorfer Stadthistorikerin Marlies Döring zeichnet kenntnisreich und unterhaltsam das Schicksal einer fröhlichen jungen Frau, für die mit der Heirat mit dem schwer kranken und geistig angeschlagenen Herzog Johann Wilhelm I. ein turbulentes und gefährliches Spiel um Liebe, Macht und Anerkennung begann, das sie nicht gewinnen konnte und schließlich mit ihrem Leben bezahlen musste.

      Die weiße Frau im Schlossturm
    • Marie, die Protagonistin dieser sich über vier Jahrzehnte erstreckenden Erzählung, folgt ihrem Freund Paul aus einem kleinen Dorf im Nordschwarzwald in die ihr zunächst fremde Rheinmetropole Düsseldorf. Es wird eindrücklich aus ihrer Perspektive geschildert, wie diese scheinbar abweisende Großstadtwelt sich ihr mit den verstreichenden Monaten und Jahren langsam erschließt und wie sie dort Fuß fasst und heimisch wird. Vom recht isolierten Zusammenleben mit ihrem Freund, der dort als Diplomkaufmann arbeitet, über ihre erste Stelle in einem sehr exklusiven Reisebüro, den vieles umstürzenden Bruch ihrer Beziehung, ihren Beschluss, das Abitur nachzumachen, die darauf folgende intensive Bekanntschaft mit einem Kreis wilder und anarchistischer, literarisch ambitionierter Studenten, eine neue Liebesbeziehung mit Lars und das anschließende Studium der Germanistik – ständig geht es auf und ab, aber immer ziemlich turbulent und lebendig zu bei Marie und ihren neuen Freunden! Zugleich erlebt der Leser – wie nebenbei – den allmählichen geschichtlichen Wandel der Stadt Düsseldorf.

      Verschlagen nach Düsseldorf
    • Die Geschichten spielen in einem anonymisierten Dorf zwischen Rastatt und Baden-Baden in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren. Die Ich-Erzählerin ist ein Mädchen, das in einer Dorf-Gastwirtschaft mit Metzgerei aufwächst und dort in ihrer Kindheit und Jugend allerlei erlebt: Von einer kuriosen Beerdigung, über das erste Telefon im Dorf, wilde Partys, kulinarische Absonderlichkeiten, Dorf-Originale, die Bekanntschaft mit der „großen weiten Welt“ und die allgemeinen Umbrüche, bis hin zu den neben allem anderen weiter bestehenden Eigenheiten des Dorflebens.

      Badische Kurzgeschichten
    • Kein Mensch kann über Berlin alles wissen, aber alle haben jetzt die Gelegenheit, ihr Wissen spielerisch zu überprüfen. Das Berlin-Quiz enthält 100 Fragen und Antworten auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen (8 x 8 x 3 cm). Die Fragen stammen aus mehr als 20 Bereichen wie Stadtgeschichte, Wirtschaft, Brauchtum, Sport, Kunst, Musik, Literatur, Theater, Architektur und Film. Zum Beispiel: Welche der drei Straßen gibt es in Berlin nicht: Warschauer Straße, Moskauer Straße, Prager Straße? Welche grammatische Form der Vergangenheit benutzen die Berliner vorzugsweise beim Erzählen ihrer Geschichten? Oder: In welcher Berliner Druckerei ist eine Besichtigung der Produktion aussichtslos, ja sogar verboten? Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische und natürlich auch für alle, die Berlin lieben, interessant und lösbar sind. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdoten sind ausdrücklich erwünscht und ergeben sich garantiert von selbst. Viel Spaß beim Spielen!

      Berlin-Quiz
    • Auf wen geht der Kölner Spitzname Freßklötsch ursprünglich zurück? Wo können Kölner, Imis und Touristen täglich die Marseillaise hören? Und wieviele Kilometer hat der Rhein bereits zurückgelegt, wenn er Kölner Stadtgebiet erreicht? Wenn Sie diese Fragen beantworten können, sind Sie entweder ein geborener Kölner oder einer der vielen Köln-Liebhaber. Nach dem großen Erfolg des Düsseldorf-Quiz erscheint endlich auch das erste Köln-Quiz. Es enthält 100 Fragen und Antworten auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen. Die Fragen stammen aus mehr als 20 Bereichen wie Stadtgeschichte, Wirtschaft, Brauchtum, Sport, Kunst, Musik, Literatur, Theater, Architektur und Film. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdoten sind ausdrücklich erwünscht und ergeben sich garantiert von selbst. Viel Spaß beim Spielen!

      Köln-Quiz