Presents a reconstruction of the history of Ancient Israel in biblical times, taking into account biblical and extra-biblical texts as well as archaeological material.
Bernd U. Schipper Libri






Gerhard von Rad and the Study of Wisdom Literature
- 476pagine
- 17 ore di lettura
The book offers a reevaluation of Gerhard von Rad's influential work on biblical wisdom literature, highlighting his key contributions while incorporating contemporary methods in the field. A collection of essays by various contributors, it serves as a critical resource for both specialists in wisdom studies and scholars of the Hebrew Bible, bridging historical insights with modern academic approaches. This comprehensive analysis underscores the lasting impact of von Rad's research on the understanding of ancient Israelite wisdom literature over the past fifty years.
The Hermeneutics of Torah
Proverbs 2, Deuteronomy, and the Composition of Proverbs 1-9
- 392pagine
- 14 ore di lettura
The book presents a thorough examination of how the book of Proverbs engages with the concept of divine law, or torah, countering the longstanding belief that these theological traditions are absent. Through detailed analysis, particularly of Proverbs 2, Schipper reveals the complex interplay between wisdom and torah in a postexilic context, highlighting humanity's capacity to embody the will of YHWH as expressed in the divine torah. This revised edition reflects Schipper's ongoing research and insights into biblical scholarship.
Ägyptologie als Wissenschaft
- 457pagine
- 16 ore di lettura
Adolf Erman gilt als Gründungsvater der deutschen Ägyptologie. Seine Werke zu Sprache, Religions- und Literaturgeschichte des Alten Ägypten sind Meilensteine der Forschung; sie markieren den Wandel des Faches Ägyptologie von einer romantisierenden Beschäftigung mit dem Alten Ägypten zu einer modernen und kritischen Altertumswissenschaft. Erman stand aber zugleich in regem Austausch mit anderen bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit (Max Planck, Theodor Mommsen, Eduard Meyer, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff) und war eingebunden in den spannungsreichen Diskurs von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Übergang vom 19. Jahrhundert bis zu den den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band thematisiert Ermans Leistung und seine Bedeutung für die Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Ob Mose, David, Salomo oder das Babylonische Exil – die Geschichte Israels stellt sich heute völlig anders dar als noch vor einigen Jahren. Bernd U. Schipper rekonstruiert auf der Grundlage von außerbiblischen Quellen und archäologischen Funden die Geschichte des antiken Israel neu. So geraten Städte, Ereignisse, Tempel und Kulte Israels in den Blick, von denen die Bibel nichts weiß. Ein «Muss» für alle, die sich auf dem neuesten Forschungsstand über die Geschichte hinter den biblischen Geschichten informieren wollen.
Apokalyptik und kein Ende?
- 302pagine
- 11 ore di lettura
Das Weltende scheint nahe zu sein. Die Apokalypse ist in aller Munde und seitdem die Welt nicht mehr nur in Hollywood untergeht - man denke an Befurchtungen zum Milleniumswechsel oder Ereignissen wie den 11. September - konfrontieren uns die unterschiedlichsten Medien mit endzeitlichen Szenarien. Sie reflektieren Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und werden gleichsam zu Deutungs- und Denkkategorien der modernen Welt. Was apokalyptisches Denken mit der Auaenpolitik der USA zu tun hat, dem christlichen Fundamentalismus oder der Bioethik, wie es sich im Neuen und Alten Testament, in Theologie, Literatur und Geschichte niedergeschlagen hat, zeigt dieser Band.