Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mathias Harzhauser

    24 maggio 1973
    100 Schritte Erdgeschichte
    Das verschwundene Meer
    Dinosaurier
    Die Erde: Ein dynamischer Planet
    Wiener Naturgeschichten
    The Earth: A dynamic Planet
    • The Earth: A dynamic Planet

      A guide throught the Gological-Paleontological Exhibition in Hall 6

      The exhibition at the Natural History Museum Vienna is dedicated to the manifold relationshsips between the lithosphere and life. In Hall 6, which is the former „Kaisersaal“ or "Emperor's Hall", the exhibition, designed by the architecture bureau Schuberth & Schuberth, focuses on the structure of the earth as well as the beginning of the Anthropocene and shows that everythin could have turned out quite differently!

      The Earth: A dynamic Planet
    • Wiener Naturgeschichten

      Vom Museum in die Stratosphäre

      Vorhang auf für das Panoptikum menschlicher und tierischer Akteure. Ein buntes Sammelsurium an Wiener Geschichten bringt zahlreiche neue und ungewöhnliche Facetten der Natur in der einstigen Reichs-, Haupt- und Residenzstadt ans Licht. Die Lebensgeschichte eines Bürgermeisters, der als Schmetterlingsforscher Weltruhm erlangte, ein gestrandeter Wal als Attraktion im Prater, der schlussendlich im Museum landete. Im Juli 1876 gab es heftige Erdstöße, „dass wir von den Stühlen zu fallen befürchteten" und eine „Aufforderung zur Beobachtung der periodischen Natur-Erscheinungen in der Vegetation". Ein Universitätsprofessor, der auf den Weltuntergang wartete, ein Museumsdirektor, der 400.000 Fische sammelte, ein Polizist als passionierter Vogelkundler – die Zugänge zur Wiener Natur könnten kaum vielfältiger sein. Ob im Museum, auf öffentlichen Plätzen, in Archiven oder beim Spaziergang durch die Wiener Innenstadt, die Autoren, beide profunde Kenner Wiens, fördern Ungeahntes zu Tage. Sie erstaunen und begeistern durch unkonventionelle Zugänge. Die Ergebnisse ihrer Recherchen, garniert mit Querverbindungen zur Kulturgeschichte der einstigen Reichshaupt- und Residenzstadt, erzählen sie in erstaunlichen Geschichten.

      Wiener Naturgeschichten
    • Die Erde: Ein dynamischer Planet

      Ein Führer durch die Geologisch-Paläontologische Schausammlung im Saal 6

      Den vielfältigen Bezügen zwischen der Lithosphäre und dem Leben ist die Ausstellung in Naturhistorischen Museum Wien gewidmte. In Saal 6 - dem ehemaligen Kaisersaal - thematisiert die vom Architekturbüro Schuberth und Schuberth designte Ausstellung den Aufbau der Erde ebenso wie den Beginn des Antrhopozäns und zeigt, dass alles auch ganz anders hätte kommen können!

      Die Erde: Ein dynamischer Planet
    • Dinosaurier - die größten und spektakulärsten Lebewesen, die es auf der Erde jemals gegeben hat. Zwei globale Katastrophen begleiteten Aufstieg und Fall dieser gewaltigen Reptilien. Zu Beginn des Erdmittelalters, vor 250 Millionen Jahren, mussten die Amphibien ihre Vorherrschaft an die Echsen abgeben, die in ihren hartschaligen Eiern auch Trockenperioden überdauern konnten. In kurzer Zeit eroberten die Saurier sämtliche Lebensräume. Jahrmillionen lang dominierten sie nicht nur die Erde, sondern auch den Luftraum. Ein Asteroiden-Einschlag beendete vor 65 Millionen Jahren die Epoche der Reptilien mit einem gewaltigen Inferno. Danach begann das Zeitalter der Vögel und Säugetiere, die bis dahin nur im Schatten der Riesen gelebt hatten.

      Dinosaurier
    • 100 Schritte Erdgeschichte

      Die Geschichte der Erde und des Lebens im Naturhistorischen Museum in Wien

      100 Schritte Erdgeschichte ist eine reich bebilderte Zeitreise durch mehr als 3 Milliarden Jahre Geschichte des Lebens auf der Erde. Unscheinbare Steine werden zu Zeugen einer wechselvollen Vergangenheit, in der sich das Leben im Spannungsfeld von Klimaschwankungen, kosmischen Katastrophen und dem Wandern der Kontinente behaupten musste. Die Entwicklung neuer Überlebensstrategien, wie Photosysnthese, Mehrzelligkeit oder Außenpanzerung als Reaktion auf die ersten Raubtiere und der Wechsel von Wasser- zu Landlebewesen waren der Motor der Evolution und veränderten alle Ökosysteme grundlegend. Beobachten Sie wie oft das Leben völlig neue Wege einschlug und sich dabei bis heute als erstaunlich widerstandsfähig erweist. Erleben Sie die Erdgeschichte im Zeitraffer während der rund 100 Schritte durch die paläontologischen Schausäle des Wiener Naturhistorischen Museums.

      100 Schritte Erdgeschichte