Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Detlev Fischer

    22 febbraio 1950
    Festschrift für Dietrich Pannier zum 65. Geburtstag am 24. Juni 2010
    Maklerrecht
    In Memoriam Hildebert Kirchner
    Handbuch der Anwaltshaftung
    Maklerrecht anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung
    Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG
    • Vorteile auf einen Blick systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck hoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechung übersichtlich und konzentriert auf das Wesentliche schnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 2Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.Band 2 behandelt wesentliche Teile des Besonderen Schuldrechts ( 481-704 BGB) sowie das AGG. - Neu: Die Reform des Mietspiegelrechts ist eingearbeitet.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.

      Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG
    • Das allgemeine Maklerrecht ist im BGB nur lückenhaft geregelt und bleibt stark durch richterliche Entscheidungen geprägt, insbesondere durch die Rechtsprechung des Maklerrechtssenats des Bundesgerichtshofs. Diese umfassende Neuauflage behandelt die seit der Vorauflage hinzugekommenen Gesetzesnovellen detailliert. Besonders wichtig ist das neu gestaltete Widerrufsrecht, das seit dem 13. Juni 2014 zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie in Kraft ist und auch für das (Immobilien-)Maklerrecht von zentraler Bedeutung ist. Das vorherige Widerrufsrecht bleibt für Altfälle relevant und wird aktualisiert behandelt. Zudem wird das ab dem 1. Juni 2015 geltende Bestellerprinzip das Wohnungsvermittlungsrecht grundlegend verändern. Die damit verbundenen Neuerungen, einschließlich der zwingend vorgeschriebenen Textform, werden umfassend erläutert. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Instanzgerichte und das aktuelle Schrifttum werden sorgfältig ausgewertet und in die Erläuterungen der anderen Kapitel integriert. Besonders wichtige Abschnitte zum Abschluss des Maklervertrages und zu den Anforderungen an den vom Makler zu vermittelnden Hauptvertrag wurden grundlegend überarbeitet und erheblich erweitert.

      Maklerrecht anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung
    • Handbuch der Anwaltshaftung

      unter Einbeziehung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern

      Die Zahl der Schadensersatzforderungen im Bereich der Anwaltshaftung bleibt hoch. Versäumte Fristen, fehlerhafte Einschätzungen oder nicht berücksichtigte Beweismittel führen schnell zu Haftungsfällen. Um in solchen Situationen richtig zu handeln, ist spezialisiertes Wissen erforderlich, da das Anwaltshaftungsrecht komplex und von der Rechtsprechung geprägt ist. Die 4. Auflage des aktualisierten Handbuchs bietet umfassende Antworten zu allen relevanten Aspekten der Anwaltshaftung, von Präventionsmaßnahmen bis zur Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen. Im Fokus steht die aktuelle Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH, der für Anwaltsregresse und Haftung aus steuerlicher Beratung zuständig ist. Das Autorenteam besteht überwiegend aus BGH-Richtern, die praxisnahe Einblicke geben. Das Handbuch ist strukturiert aufgebaut und führt Schritt für Schritt durch die Prüfung eines Regressanspruchs. Zudem enthält es wichtige Informationen zu haftungsrechtlichen Folgen, Haftungsbeschränkungen (z. B. zur PartGmbB), ein Kapitel zur Berufshaftpflichtversicherung und zahlreiche Checklisten zur Unterstützung der Haftungsprüfung. Zusammenfassend ist das Handbuch eine unverzichtbare Unterstützung für Anwälte, Haftpflichtversicherungen und Richter bei der Vermeidung und Abwicklung von Haftungsfällen.

      Handbuch der Anwaltshaftung
    • Maklerrecht

      • 184pagine
      • 7 ore di lettura

      Das allgemeine Maklerrecht ist im BGB nur lückenhaft geregelt und bleibt weitgehend durch richterrechtliche Entscheidungen geprägt, insbesondere durch die Rechtsprechung des Maklerrechtssenats des Bundesgerichtshofs. Die neue Auflage behandelt die seit der letzten Veröffentlichung ergangene Judikatur sowie das aktuelle Schrifttum umfassend. Diese Neubearbeitung geht über eine bloße Aktualisierung hinaus. Der Abschnitt zur wirtschaftlichen Identität (Kongruenz) des Hauptvertrages wurde erheblich erweitert, insbesondere die persönliche Identität vertieft. Die Bedeutung von Schadensersatzansprüchen aufgrund fehlerhafter Maklerberatung nimmt in der Praxis zu, weshalb die Ausführungen zur Maklerhaftung umfassender gestaltet sind. Auch die Erläuterungen zum Provisionsanspruch, zur Kausalität zwischen Maklerleistung und vermitteltem Hauptvertrag sowie zu verfahrensrechtlichen Fragen, insbesondere beim Provisionsprozess, wurden stark erweitert. Aktuelle rechtspolitische Themen, wie die Einführung der Textform für Verbraucher-Immobilienmaklerverträge und die Ausweitung des Bestellerprinzips auf den Erwerb von Wohnungsimmobilien, werden ebenfalls behandelt. Die vorherigen Auflagen trugen den Titel „Maklerrecht anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung“.

      Maklerrecht
    • Auch die dritte, erweiterte Auflage der „Rechtshistorischen Rundgänge“ versammelt zahlreiche Ereignisse, Persönlichkeiten, Institutionen und Bauwerke seit der Stadtgründung Karlsruhes. Damit präsentiert der Band drei Jahrhunderte badischer und deutscher Rechtsgeschichte.

      Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe