Er verkörpert den Traum vom unangepassten, freien Leben und ist Stein des Anstoßes für Politik und Stadtplanung: der bewohnte Bauwagen. Einhundert Bauwagenplätze gibt es derzeit allein in Deutschland, von Flensburg bis runter nach Tübingen leben an die zehntausend Menschen im Wagen. Mit seinen Fotografien legt Stefan Canham die erste umfassende Dokumentation dieses nicht mehr zu übersehenden urbanen Phänomens vor. In streng komponierten, zentralperspektivischen Farbaufnahmen zeigt der Blick ins Innere der Bauwagen den Erfindungs- reichtum einer alternativen Szene, deren Zusammensetzung äußerst vielfältig ist: hier wohnen Akademiker neben Handwerkern, Schüler neben Tai Chi-Lehrern, Gärtner neben Musikern. Die Einrichtung reicht von der Punk-Höhle bis zur rustikalen rollenden Villa, der Komfort vom Kerzenlicht zum DSL-Anschluss. Mit ihren Wagen besetzen die Bewohner städtische Brachen und besiedeln sie, bevor diese zu Spekulationsobjekten werden. Im Wechsel vom farbigen Interieur zum graphischen Schwarz-Weiß der Außenaufnahmen erscheint der Bauwagen als Keil im reglementierten Gefüge der Stadt: eine spontane Architektur der ausrangierten Anhänger, mit Holzlatten und Wellblech zusammengezimmert, um ein zweites Stockwerk erhöht und mit Altbaufenstern verziert. Recycling und Improvisation sind die Devisen dieser anarchischen, kostengünstigen und ebenso kommunalen wie egoistischen Wohnform, die immer wieder für Schlagzeilen sorgt.
Stefan Canham Libri


Portraits from Above / 樓上風光
Hong Kong's Informal Rooftop Communities / 香港天台窩
- 276pagine
- 10 ore di lettura
Self-built settlements on the roofs of high-rise buildings have been an integral part of Hong Kong's history for over half a century. Rooftop structures range from basic shelters for the disadvantaged to intricate multi-storey constructions equipped with the amenities of modern life. Rufina Wu (Canada) and Stefan Canham (Germany) utilize the tools of an architect and the tools of a photographer to document rooftop communities on five buildings located in older districts in the Kowloon Peninsula, slated for redevelopment by the Urban Renewal Authority of Hong Kong. Text records of the residents' stories, measured drawings of each distinct rooftop structure, and high-resolution images of the domestic interiors of more than twenty households offer an unprecedented insight into the everyday life on Hong Kong's rooftops.