Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Yassin Musharbash

    Yassin Musharbash approfondisce le complesse questioni del terrorismo, della sicurezza interna e dei rivolgimenti nel mondo arabo. Il suo lavoro è caratterizzato da profonde intuizioni su intricati fenomeni sociali e politici. Attraverso la sua scrittura, esamina le dinamiche di queste regioni e il loro impatto sulla scena globale. Il suo approccio è analitico e si concentra sullo svelare connessioni nascoste.

    Russische Botschaften
    Radikal
    Jenseits
    Die neue al-Quaida
    • Fünf Jahre nach dem 11. September 2001 ist al-Qaida schwerer einzuschätzen denn je. Das Netzwerk lernt ständig dazu und nutzt das Internet als effektives Werkzeug, das keine andere Terrorgruppe zuvor hatte. Yassin Musharbash, der sich intensiv mit al-Qaida beschäftigt und weltweit Kontakte zu Terror-Experten pflegt, beschreibt, wie die Gruppe professioneller und offener geworden ist. Im Internet wird offen über Ideologie und Strategie diskutiert, und das Know-how für Anschläge ist leicht zugänglich. Eine zentrale Lenkung ist kaum noch vorhanden; jeder kann im Namen al-Qaidas aktiv werden, was die Grenzen zwischen Kadern und Sympathisanten verwischt. Für neue Anhänger dient das Internet als Fernuniversität und Trainingscamp. Musharbash hat die Online-Aktivitäten der Dschihadisten verfolgt, mit Aktivisten kommuniziert und deren Sympathisanten im Nahen Osten getroffen. Er nutzt seine Erfahrungen und schwer zugängliche arabische Quellen, um drängende Fragen zu beantworten: Wer oder was ist al-Qaida heute? Wie argumentiert die Bewegung? Ist der Irak das neue Afghanistan? Wie groß ist die Bedrohung für Deutschland? Musharbash bewertet die Dokumente und zeigt, warum die Verwirklichung einer religiösen Utopie für die Terroristen oberste Priorität hat. Um das gesamte Bild zu verstehen, ist es wichtig, auch die Sicht al-Qaidas auf die arabische Welt zu berücksichtigen.

      Die neue al-Quaida
    • Dschihadisten aus Deutschland – der neue hochaktuelle Politthriller von Yassin Musharbash. Will der junge IS-Kämpfer Gent wirklich aussteigen? Nach seinem hoch gelobten Roman »Radikal« legt Yassin Musharbash nun einen Politthriller vor, der kaum aktueller sein könnte: Wie überfordert sind die Sicherheitsbehörden? Wie sollen wir umgehen mit den Terroristen aus der Mitte unserer Gesellschaft? Und vor allem: Was passiert eigentlich in deren Köpfen? Gent Sassenthin, abgebrochener Medizinstudent aus Berlin, eher intelligent, eher schüchtern, eher kompromisslos, ist einer von Hunderten deutschen Dschihadisten, die sich der Terrorgruppe »Islamischer Staat« angeschlossen haben. In Rakka, der syrischen Hauptstadt des »Kalifats«, amputiert er Dieben die Hände. Doch plötzlich, nach Monaten der Funkstille, meldet er sich bei seinen Eltern. Will Gent Sassenthin aussteigen? Und was sind die Informationen wert, die er anbietet? Die Botschaft aus dem Kalifat setzt eine Kettenreaktion in Gang. Die Journalistin Merle Schwalb vom »Globus« wittert die größte Geschichte ihrer Karriere. Der Verfassungsschützer Sami Mukhtar im Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum in Berlin hofft auf den Fall, an dem er sich endlich beweisen kann. Der Sozialarbeiter Titus Brandt von der Beratungsstelle »Amal« behält ein gefährliches Geheimnis zu lange für sich. Was passiert, wenn alle das Richtige wollen – aber nichts so ist, wie es scheint?

      Jenseits
    • »Ein verdammt guter Politthriller« Die Welt Ein Bundestagsabgeordneter im Visier von Fanatikern. Ein Terrorexperte, der im Untergrund recherchiert. Eine zu allem entschlossene palästinensische Studentin. Ein Staatssekretär, der in mysteriösen Politsalons verkehrt. Und eine Bombe, mitten in Berlin. Ein beängstigend realistischer Thriller über eine Gesellschaft im Alarmzustand – und über Radikale in mehr als nur einem Milieu. »Einen solchen Plot könnte sich auch John le Carré ausgedacht haben.« (FAZ) »Musharbash ist ein politischer Thriller gelungen, wie es ihn in Deutschland nur selten gibt.« (Deutschlandradio Kultur) »Ein verdammt guter Politthriller – und nebenbei auch noch eine exzellente Nahaufnahme der deutschen Hauptstadt und ihrer Phänotypen.« (Die Welt) »Yassin Musharbash ist ein unwahrscheinliches Buch gelungen … Seit den Anschlägen von Oslo muss dieses Buch leider auch noch als ein gespenstisch visionärer Wurf bezeichnet werden.« (Carolin Emcke) »Selten ein so gelungenes, tagesaktuelles, informatives und ausgesprochen spannendes Buch gelesen. Weltklasse!« (WDR5)

      Radikal
    • Die Macht der Fake News – der neue Politthriller des ZEIT-Investigativjournalisten. Droht der Wahrheit der Untergang? Ein hochaktueller und spannender Politthriller über die Gefahr von Desinformation und Lügenkampagnen, über die Grenzen des Journalismus und über Berlin als ewige Hauptstadt der Spione. Merle Schwalb ist Investigativjournalistin beim Globus, einem der wichtigsten Nachrichtenmagazine der Republik, wo sie für Extremisten aller Art zuständig ist. Doch bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Die Spuren führen ins Milieu krimineller Berliner Clans, zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Der Mann war ein russischer Agent mit brisanten Informationen und einer gefährlichen Mission. Und diese Recherche ist eine Nummer zu groß für sie allein. Wie weit reicht die Intrige? Wer sind die Verschwörer? Und wem kann man noch trauen? Um das herauszufinden, schließen Merle Schwalb und ihre Kollegen vom Globus einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. In der Brandenburger Provinz errichten die Journalisten eine geheime Zentrale, sie recherchieren in Riga, Kaliningrad und Prag. Aber ihre Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge?

      Russische Botschaften