Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gudrun Kalchhauser

    Palliativpflege-Richtlinien
    Vom Krieg und vom Frieden
    Weil es dich gibt
    • Weil es dich gibt

      Begegnung mit pflegenden Angehörigen Broschüre

      Die Begegnung mit pflegenden Angehörigen ist in der Betreuung von kranken Menschen ein omnipräsentes Thema. Pflegender Angehöriger kann jeder – jeden Augenblick werden. Der-zeit gibt es in Österreich 440.000 pflegegeldbeziehende Menschen, davon leben 84% zu Hause und werden größtenteils von Familienmitgliedern und Freunden betreut und gepflegt. Diese Unterstützung von pflegenden Angehörigen wird weder von der Gesellschaft noch von der Politik gebührend beachtet. Mittels Recherchen in der Fachliteratur, mit einem Interview bzw. mit einer Umfrage und letztlich mit einem Erfahrungsbericht einer Angehörigen wird aufgezeigt, was Angehörige brauchen. Dabei wurde das Augenmerk auf einige Angehörige gelegt, die durchaus stellver-tretend auch für alle nicht genannten Gruppen von Angehörigen stehen. Diese Broschüre gründet im Wunsch, zu sensibilisieren und kann möglicherweise eine Hilfe sein, genauer hinzusehen: Angehörige --> Wer sind sie? Was tun sie? Was brauchen sie? Die Angehörigen verdienen es, gesehen zu werden. Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten. (Marie von Ebner – Eschenbach)

      Weil es dich gibt
    • Die Begleitung und Pflege schwerkranker Menschen stellt oft eine große Herausforderung dar, in der jede Pflegeperson auch persönlich sehr gefordert ist. Im Jahr 2003 begannen fünf Diplomierte Gesundheits - und Krankenschwestern, durch die Neugründung des Mobilen Palliativteams im LSKH Krems/Donau (NÖ), Pflegerichtlinien für ihre Tätigkeit zu erstellen. Die Palliativpflegerichtlinien wurden laufend evaluiert und mit den neuesten Erkenntnissen in der Palliativpflege zu einem Buch zusammengefasst, damit Pflegende in anderen Palliativ - und Hospizeinrichtungen, aber auch Menschen, die an Krebs erkrankte Angehörige betreuen, Hilfestellung erfahren. So wie sie den Patienten ganzheitlich begegnen (psychisch, physisch, spirituell, sozial), wenden sie verschiedene Methoden zur Symptomlinderung an. Neben der herkömmlichen Krankenpflege gibt das Team auszugsweise Einblick in die Aromatherapie, Heilkräuter- (durch Wickel, Auflagen, Tees, usw.) bzw. eine kurze Einführung in die Bachblütenlehre. Es ist ihnen ein Anliegen, die Inhalte der Palliativpflege transparent zu machen.

      Palliativpflege-Richtlinien