Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Aram Ziai

    Entwicklung als Ideologie?
    Expurgico
    Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung (VO)
    Post-development
    Development Discourse and Global History
    Exploring Post-Development
    • Exploring Post-Development

      Theory and Practice, Problems and Perspectives

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Focusing on the limitations of post-development theory and practice, this book features empirical studies from various global movements and communities. Contributors critically analyze the impact of these theories on north-south relations in the early twenty-first century, offering insights into the complexities and challenges faced by different groups. Through diverse perspectives, it sheds light on the ongoing debates surrounding development and its implications for social change.

      Exploring Post-Development
    • Development Discourse and Global History

      From colonialism to the sustainable development goals

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      Tracing the origins of development discourse to late colonialism, this book employs Foucault's archaeological and genealogical methods to reveal significant shifts that shaped the modern development industry. It explores the conflicts and adaptations within the discourse, highlighting trends since the 1980s, such as participation, sustainable development, and free markets, which often contradict earlier principles. The text critiques the Eurocentric and authoritarian elements while acknowledging progressive aspects, ultimately linking these discussions to contemporary debates on Sustainable Development Goals and the role of discourse analysis in development studies.

      Development Discourse and Global History
    • Das bewegte Leben des Schwarzmagiers Karjunon Silberbraue nahm mehr als nur eine Wendung. Ausgebildet an einer Akademie des Bundes des Weißen Pentagramms wurde er wegen seiner ketzerischen Forschungen schließlich aus der Weißen Gilde ausgeschlossen. Sein Meisterwerk, die Adaption der borbaradianischen Zauberformeln in den Kanon der Gildenmagie, gilt als brillant und machte Karjunon berühmt. Doch der greise Erzmagus besitzt nicht nur einen wachen Geist, sondern auch eine Zielstrebigkeit, für die sein eigener Tod keine Grenze darstellt. Der junge Scholar Anselmo, der unerwartet zum Chronisten von Karjunons Lebensgeschichte wird, versucht nach dessen Tod mit seinen Freunden herauszufinden, welche Geheimnisse Silberbraue trotz seines Ablebens verbirgt. Dabei gerät der Scholar in einen immer undurchsichtigeren Plan der Erzmagiers, der ihn in tödliche Gefahr bringt. Der neue Roman von Aram Ziai in Aventurien - der Welt von Das Schwarze Auge!

      Expurgico
    • Postkoloniale Politikwissenschaft

      Theoretische und empirische Zugänge

      Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin - darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme - in einem neuen Licht erscheinen. Die in diesem Band versammelten postkolonialen Analysen politischer Theorien, Institutionen und Prozesse, die sich auf empirischer und theoretischer Ebene bewegen, machen eurozentrische Strukturen und koloniale Argumentationsmuster in der Politikwissenschaft, in der Politikpraxis auf deutscher und internationaler Ebene sowie in postkolonialen Ländern sichtbar.

      Postkoloniale Politikwissenschaft
    • Im Westen nichts Neues?

      Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie

      Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit – meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und erforscht das Fachgebiet aus einer diskursanalytischen und postkolonialen Perspektive. Mit Beiträgen von: Philipp Dann, Malte Gephart, Robert Kappel, Reinhart Kößler, Philipp Lepenies, Julia Sattelberger, Stefan Schmalz, Johannes Schmitt, Ingrid Wehr, Aram Ziai.

      Im Westen nichts Neues?