10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Bernhard Fresacher

    14 dicembre 1964
    Anderl von Rinn. Ritualmordkult und Neuorientierung in Judenstein 1945-1995
    Kommunikation
    Neue Sprachen für Gott
    ... und führe zusammen, was getrennt ist
    • Seit der Zeit der Reformation wird in Trier ein altes Textil als 'Heiliger Rock Christi' von Katholiken, vermehrt auch von Orthodoxen, verehrt und von Protestanten verspottet. Erstaunlicherweise verwandelt sich dieser 'Heilige Rock' zunehmend in ein ökumenisches Symbol. – Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind heute andere als zu Beginn der ökumenischen Bewegung. Die Kirchen treibt – mit den Religionen – die Frage um: Wie können wir unsere Traditionen an die nächste Generation weitergeben, als Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben auf unserer Erde? Zu dieser Frage versammelte die Christus-Wallfahrt im Jahr 2012 hochkarätige Ökumeniker – u. a. Olav Fykse Tveit, Kurt Koch, Nikolaus Schneider, Rosemarie Wenner, Augoustinos Lambardakis – sowie Fachleute aus Wissenschaft, Medien und Kunst zu einem Internationalen Ökumenischen Forum in Trier. Das Buch gibt Anstöße für den ökumenischen Dialog ebenso wie für Schule, Gesundheit oder Soziales.

      ... und führe zusammen, was getrennt ist
    • Neue Sprachen für Gott

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Von Gott zu reden, bedeutet heute zuallererst, auf das persönliche religiöse Gefühl zu achten. Nicht die Lehre, sondern die eigene Person erscheint als der Schlüssel zur Religion in unserer Gesellschaft. Dennoch begegnet 'Gott' bzw. 'Göttliches' öffentlich im Alltag: in Worten, Bildern, Tönen, Räumen und Gesten. // Unter diesen spannungsvollen Bedingungen suchen die Autorinnen und Autoren nach neuen Formen der Gottesrede. 'Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.' – Diesem Grundsatz folgen die Beiträge des vorliegenden Bandes. Sie stellen neue Weisen und Kontexte des Redens von Gott vor, wie sie heute in Gesellschaft, Kultur und Kirche gewagt werden. // Mit Beiträgen von Bernhard Fresacher, Ludger Verst, Erich Garhammer, Saskia Wendel, Margit Eckholt, Judith Könemann

      Neue Sprachen für Gott
    • Kommunikation

      • 413pagine
      • 15 ore di lettura

      Nur wer sich an Kommunikation beteiligt, findet in der Gesellschaft auch Beachtung. Mehr noch: Kommunikation verspricht Transparenz und Dynamik, sie beflügelt technologischen und unternehmerischen Geist. Die traditionelle Skepsis ihr gegenüber ist einer Euphorie gewichen, der sich auch die Theologie nicht entziehen kann. Mit welchen Konsequenzen? Der Autor analysiert das Problempotenzial des Kommunikationsbegriffs in Philosophie, Naturwissenschaft, Soziologie und Ethnologie und macht es für die theologische Theoriebildung fruchtbar.

      Kommunikation