10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Diana Christina Zisler

    1 gennaio 1973
    Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten
    Seelenimpulse
    Kriminelle Energie
    Das kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit
    Mental Killers
    Arbeitskreislauf
    • Arbeitskreislauf

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Handlungstheorie untersucht analytisch-empirische Systeme, die individuelles Handeln in den Sozialwissenschaften beschreiben und soziale Phänomene erklären. Der methodologische Individualismus schränkt die Sichtweise nicht auf die bloße Aggregation von Institutionen ein, sondern erkennt auch kollektive Phänomene an. Eine zentrale Differenzierung erfolgt zwischen rational und normativ orientiertem Handeln, repräsentiert durch den "homo oeconomicus" und den "homo sociologicus". Zudem prägt das Konzept der eingeschränkten Rationalität seit Simon die ökonomische Theorie und deren Diskussion.

      Arbeitskreislauf
    • Seit Freud hat sich in der Wissenschaft viel getan, auch die Psychologie kann stolz ihre Erfolge verbuchen. Deshalb sind Freuds Ansichten teilweise veraltet, galten aber in seiner Zeit viel und tragen sicher auch viel zum heutigen Wissenstand bei. Entscheidend ist, dass man bei der Arbeit als Psychologin bzw. Psychologe mit verschiedensten Theorien konfrontiert wird. Deshalb ist es wünschenswert, sich auf diejenige Theorie zu konzentrieren, mit der man persönlich am besten zu recht kommt bzw. in welcher man am besten denken kann. Mit etwas Geschick könnte es allerdings gelingen, die eine oder andere Theorie miteinander zu kombinieren. In diesem Buch geht es um die Theorie des Kontrafaktischen Denkens in Zusammenhang mit Emotionen und Persönlichkeit, Phänomenologie, sowie um das Selbst. Deshalb sind auch Sprache, Werte, Normen, Rechte und Standards zentrale Thesen dieser Arbeit.

      Das kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit
    • Kriminelle Energie

      Entstehung, Prävention und Therapie

      • 604pagine
      • 22 ore di lettura

      Eines der Hauptziele der Psychologie ist die Aufdeckung der Ursachen, die der Vielfalt menschlichen Verhaltens zugrunde liegen. Eine wichtige Dimension bei dieser Ursachensuche wird durch die Gegensatzpaare Natur/Kultur oder Erbe/Umwelt beschrieben. Jedoch gilt, dass weder die Gene noch die Einflüsse aus der Umwelt allein festlegen, wer jemand ist und wer er in Zukunft sein wird. Die Gene definieren lediglich das Spektrum oder die Bandbreite möglicher Auswirkungen, die die Umwelt bei der Entstehung des Phänotyps und der Entwicklung von Verhaltensmustern ausüben kann. Neben einer Einführung in den modernen Strafvollzug, der Auseinandersetzung mit Psychotherapie in diesem sowie einer Betrachtung der Umwelt der Gefängnisorganisation wird in dieser Arbeit auch der Themenbereich der sexuell motivierten Tötungsdelikte näher erläutert, die in der Polizeilichen Kriminalstatistik einen relativ geringen Anteil ausmachen. Doch sind diese Tötungsdelikte sehr mit Emotionen verbunden und es stellt sich etwa die Frage, ob Vergewaltigungen als abgebrochene Tötungsversuche gelten müssen.

      Kriminelle Energie
    • Seelenimpulse

      • 416pagine
      • 15 ore di lettura

      Die Biologische Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, die die Wechselwirkung zwischen den biologischen Prozessen im Gesamtorganismus und den psychologischen Vorgängen und Strukturen untersucht. Die Physiologische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem Zusammenhang von physiologischen Prozessen im Gehirn bzw. im Zentralnervensystem und dem Verhalten befasst. Sie wird zunehmend in die umfassendere Biologische Psychologie integriert. In diesem Werk möchte die Autorin Verbindungen zu Emotionen und kontrafaktischem Denken aufzeigen, da negative Gedanken sich nicht nur auf das emotionale Wohlbefinden beschränken, sondern auch zu psychosomatischen Erkrankungen führen können. Das Risiko für geringere Überlebenschancen steigt, wenn im Körper nicht die richtigen Stoffe ausgeschüttet werden, die der Mensch benötigt, um glücklich und funktionstüchtig zu sein.

      Seelenimpulse
    • Konflikte können in Situationen entstehen, in denen falsche Entscheidungen getroffen werden, die nicht nur eine gestörte Kommunikation zur Folge haben, sondern auch zu falschen Denkprozessen, Einstellungen und negativen Emotionen führen können. Dieses Werk thematisiert Konflikte in Zusammenhang mit Denken und Emotionen. Desweiteren werden Moral, Religion, Migration, Folter, Rassismus, Identität und Individualität und ihre Bedeutung für Konflikte angeführt, führen doch zum Beispiel unterschiedliche Glaubensbekenntnisse immer wieder zu viel diskutierten Konflikten und sind im Laufe der Geschichte Ursache zahlreicher Kriege gewesen.

      Der Multikultikonflikt und die Parallelwelten
    • Warum Liebe Kunst ist

      • 382pagine
      • 14 ore di lettura

      Das Wort Emotion wurde vormals oft synonym zu Gefühl oder Affekt verwendet. Der moderne Sprachgebrauch geht davon aus, dass Emotion ein hypothetisches Konstrukt ist, das den Vorgang der Reaktion eines Organismus auf bedeutsame Ereignisse bezeichnet. Emotion wird generell als aus mehreren Komponenten bestehend angenommen: physiologische Erregung, motorischer Ausdruck, Handlungstendenzen und subjektives Gefühl. Neben Austausch- und Investitionsbeziehungen werden die primären Liebesstile Ludus , Storge und Eros , sowie die sekundären Liebesstile Mania , Agape und Pragma erläutert. Es gibt also sechs Liebesstile und vier Bindungsstile, die mit kontrafaktischem Denken und Persönlichkeitsmerkmalen in Zusammenhang gebracht werden.

      Warum Liebe Kunst ist
    • Wer bin ich?

      • 225pagine
      • 8 ore di lettura

      Erfolg und Misserfolg haben starke Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, weil sie die Erwartungen, ob man akzeptiert oder abgelehnt wird, beeinflussen. Die Autorin möchte in ihrer Arbeit eine fundierte, kompetente und planvoll organisierte Hilfe bei der Orientierung, Planung, Entscheidung und beim Handeln in allen Lebensbereichen sowie eine Kompensation des zunehmenden Verlusts an Gemeinschaft und der «Individualisierung von Risiken» bieten. Allgemeine Lebensprobleme, die als normative wie als nicht-normative kritische Lebensereignisse im Leben vieler Menschen eintreten, alltägliche psychosoziale Schwierigkeiten und Anforderungen und nicht-psychotische Störungen stehen im Vordergrund. Das Buch ist geprägt von einer optimistischen Philosophie und Haltung und unterstellt, dass Menschen sich ändern können, dass sie Einfluss nehmen können auf sich und ihre Umwelt, dass sie Ressourcen nutzen und ein gelingendes Leben führen können.

      Wer bin ich?
    • Aspekte der Verhaltensökonomie

      • 572pagine
      • 21 ore di lettura

      Nach anfänglich großteils abstrakten Fragen beschäftigt sich die Forschung des kontrafaktischen Denkens seit einigen Jahren vermehrt mit anwendungsorientierten Themen, wie beispielsweise dem Einfluss von Kontrafakten auf Verantwortungszuschreibungen bei Unfällen und Straftatbeständen, dem Einfluss kontrafaktischer Gedanken auf politische Prozesse und auf wirtschaftliche Themen wie Marketing, Entscheidungsprozesse und Unternehmensgründung. Einen ganz neuen und vielversprechenden Ansatz stellt die Beeinflussung von kontrafaktischen Gedanken und deren alternativen Auswirkungen durch gezielte therapeutische Intervention dar, der in diesem Buch vorgestellt wird.

      Aspekte der Verhaltensökonomie
    • Die Forschung zum kontrafaktischen Denken hat sich seit Mitte der 90er Jahre verstärkt mit individuellen Unterschieden beschäftigt. Allerdings sind die Ergebnisse oft widersprüchlich und haben sich meist auf Leistungssituationen bezogen, was eine Verallgemeinerung schwierig macht. Inhalt dieses Buches sind Auswirkungen von kontrafaktischem Denken in Bezug auf die Intensität von Schuldgefühlen. Des Weiteren werden Wege aufgezeigt, die zu absichtsvollem, verantwortungsbewußtem Handeln und somit auch zu Erfolg führen und dazu beitragen, Risikofaktoren zu vermeiden und negative Emotionen zu bewbeitragen, Risikofaktoren zu vermeiden und negative Emotionen zu bewältigen. Bedingungs- und verweisungsanalytische Denkformen und ein sprachanalytischer Standpunkt sind genauso Gegenstand dieser Thematik als auch Kontrollüberzeugungen.

      Thinking has an influence on emotions ...