Welche Menschen und Ideen prägten das Zeitalter der Renaissance, und wie prägten diese die nachfolgenden Epochen? Manche Menschen und Ideen waren so groß und einflussreich, dass sie zu Mythenbildung einladen. Wir kennen heute nur mehr das Bildnis, dass sich nachfolgende Generationen von Ihnen machen. In diesem Band erfährt man, wie das abendländische Menschenbild vor dem Hintergrund dieser Mythenbildung entstanden ist und wie und warum wir heute noch auf die Renaissance zurückgreifen, um uns den großen Fragen der Geschichte und des Menschseins zu stellen.
Christine Strobl Libri



The "pursuit of Jewishness"
- 208pagine
- 8 ore di lettura
Amerikas Versprechen eines „pursuit of happiness“ gibt im beginnenden 21. Jahrhundert einer neuen Generation jüdisch-amerikanischer Autoren wie Jonathan Safran Foer, Rebecca Goldstein und Thane Rosenbaum die Möglichkeit, die Orte ihrer Identität im Sinne eines „pursuit of Jewishness“ erneut fruchtbar zu machen. Das Buch stellt nach einer Kontextualisierung der Romane die historisch bedingte existentielle Frage nach der Darstellung des alten/neuen Europas. Weiter thematisiert es die für die Identität und Kontinuität der jüdischen Kultur in Amerika wichtigen Aspekte der Bedeutung der Kunst, der Rolle der Familie und der Frau, der Geschichte und der Erinnerung. Der Blick nach Amerika öffnet so neue Perspektiven für die Wahrnehmung der jüdischen Kultur in Europa.
Die Renaissance - eine Zeit der Entdeckungen, des Umbruchs und eines gewandelten Weltbilds - eine Zeit der großen Gegensätze und Auseinandersetzungen. „Dieses ungewöhnliche Projekt des Pustet Verlags rückt die Wirkungsgeschichte bedeutender Persönlichkeiten und die mit ihnen verbundenen Geschehnisse in den Mittelpunkt. Schon die Lektüre des ersten Bandes zeigt, wie reizvoll dieser Ansatz für die Leser sein kann.“ (Rheinischer Merkur)