Der Band untersucht die unterschiedlichen historischen, rechtlichen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Medienunternehmen agieren. Er beleuchtet die Managementfunktionen und die speziellen Herausforderungen der Content-Industrie, die durch Komplexität, Dynamik sowie medien- und kulturspezifische Einflüsse gekennzeichnet ist.
Carsten Winter Libri






Die Globalisierung von Kommunikation, Kultur und Wirtschaft wirft zentrale Fragen auf, insbesondere zur Rolle der Medien bei der Identitätsbildung. Wie beeinflussen alte und neue Medien die Bedingungen von Identität? Welche Auswirkungen hat die Globalisierung der Medienkommunikation auf die Identitätsbildung? In diesem Kontext wird die Diskussion um Medienidentitäten angestoßen. Der Band bietet einen interdisziplinären Überblick über diese Themen und beleuchtet zentrale Diskurse aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Es werden verschiedene Medien wie Fernsehen, Film, Print und Internet in unterschiedlichen Kontexten behandelt, wobei verschiedene theoretische Ansätze und Problemlagen berücksichtigt werden. Beispielhafte Beiträge thematisieren Aspekte wie die Risiken der Selbstdarstellung im Fernsehen, die Identitätskonstitution italienischer Migrantenjugendlicher, die Rolle von Daily Soaps für Kinder und Jugendliche sowie die Konstruktion von Identität durch politische Plakate. Weitere Analysen befassen sich mit der Identität der neuen digitalen Elite, interkultureller Kommunikation mit Video, und der Dekonstruktion von Identität im Gegenwartsfilm. Der Band lädt dazu ein, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medien und Identität in einer globalisierten Welt zu erkunden.
Der Band gibt einen Überblick über Perspektiven, Erfahrungen und Beobachtungen der interdisziplinären und berufsfeldorien-tierenden neuen Kulturwissenschaft. Ziel ist, Anstöße zu einem kritischen und universitätsübergreifenden Dialog zu geben. Neben Beiträgen von Vertretern fast aller kulturwissenschaftli-cher Studiengänge finden sich Arbeiten zu Berufsperspektiven und Studienbedingungen der Studierenden.
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen
- 464pagine
- 17 ore di lettura
In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.