Originally published in 1882, this reprint preserves the historical significance and content of the first edition. It offers readers a glimpse into the themes and perspectives of its time, showcasing the author's unique voice and insights. This edition serves as a valuable resource for those interested in the literary and cultural context of the late 19th century, making it a noteworthy addition to any collection of classic literature.
Translated from the German - 2d ed. - by C. Lockhart Robertson and James Rutherford
548pagine
20 ore di lettura
Focusing on mental health, this reprint of the 1867 edition delves into the intricacies of mental pathology and its therapeutic approaches. The work, translated from German by C. Lockhart Robertson and James Rutherford, offers insights into historical perspectives on mental illnesses and treatments. Its unchanged format preserves the original content, making it a valuable resource for those interested in the evolution of psychological understanding and therapeutic practices.
Die Sammlung bietet eine unveränderte und hochwertige Nachdruckausgabe der Originaltexte aus dem Jahr 1872. Sie präsentiert die Abhandlungen des Autors in ihrer ursprünglichen Form und ermöglicht einen Einblick in die Gedankenwelt und die wissenschaftlichen Diskurse der damaligen Zeit. Historische Kontexte und die Relevanz der Themen werden durch die unalterierte Wiedergabe der Texte unterstrichen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des zivilisatorischen Wissensfundus. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum ursprünglichen Text gelegt wurde. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.
"Die vorliegende Schrift beschäftigt sich mit der Lehre von der Erkenntnis und Heilung der psychischen Krankheiten oder des Irreseins. Das Irresein selbst, ein anomales Verhalten des Vorstellens und Wollens, ist ein Symptom; die Aufstellung der ganzen Gruppe der psychischen Krankheiten ist aus einer symptomatologischen Betrachtungsweise hervorgegangen und ihr Bestehen ist nur von einer solchen aus zu rechtfertigen. Der erste Schritt zum Verständnis der Symptome ist ihre Lokalisation. Welchem Organ gehört das Phänomen des Irreseins an? - Welches Organ muss also überall und immer notwendig erkrankt sein, wo Irresein vorhanden ist? - Die Antwort auf diese Frage ist die erste Voraussetzung der ganzen Psychiatrie."Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.Dieses Buch über die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der zweiten, umgearbeiteten und sehr vermehrten Auflage von 1861.
Wilhelm Griesingers gesammelte Abhandlungen - Erster Band.: Psychiatrische und Nervenpathologische Abhandlungen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Ursache, Verlaufs- und Therapieformen von Infektionskrankheiten sind Gegenstand dieses Werkes von Wilhelm Griesinger, das im Rahmen der ab 1854 von Rudolf Virchow herausgegebenen Reihe Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie erschienen ist. Auf der Grundlage des damaligen Forschungsstandes stellt Griesinger anschaulich und detailliert die Ursachen und den Verlauf von Malaria, Gelbem Fieber, Typhus, Pest und Cholera dar und schlägt mögliche Therapieformen vor. Wilhelm Griesinger (1817-1868) war ein bedeutender Psychiater und Internist und gilt als der Begründer der modernen Psychiatrie. Durch seine aus heutiger Sicht bemerkenswert moderne Auffassung grenzte er sich von seinen Kollegen ab. Im Gegensatz zu ihnen betrachtete Griesinger psychische Erkrankungen grundsätzlich als Krankheiten des Gehirns und nicht als Ausdruck allgemeinmedizinischer Krankheiten oder aber als Folge moralischer Verfehlungen. Ebenso sah er die Bedeutung der individuellen Lebensgeschichte und der sozialen und familiären Situation des Kranken entsprechend einem modernen bio-psycho-sozialen Modell.