10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Markus Krienke

    Identitäten in Europa - europäische Identität
    Antonio Rosmini
    Rosmini und die deutsche Philosophie
    Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini
    • „Wahrheit und Liebe“ bezeichnet das Wesen des spekulativen Versuchs Antonio Rosminis (1797-1855), dem christlichen Denken innerhalb der neuzeitlichen Philosophie wieder Relevanz zu verschaffen. Rosmini zeigt die innere Widersprüchlichkeit eines immanentistisch verkürzten Wahrheitsbegriffs in der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus auf und öffnet diesen auf jenen transzendenten Wahrheitsgrund hin, welchen das christliche Denken in Gott erkennt. Der letzte Grund ist nicht eine abstrakte Idee, sondern die höchste Realität Gottes als dreipersonaler Liebesvollzug. Daraus ergeben sich für die rosminische Ontologie zwei bedeutsame Folgerungen: Rosmini konzipiert einerseits das Sein als relationales Geschehen der drei Formen Idealität, Realität und Moralität. Darin findet er dann andererseits die Antwort auf die idealistische „Metaphysik der Wahrheit“: In seiner „Metaphysik der Caritas“ formuliert er das genuin christliche Anliegen, daß in der Liebe letztlich jene Form zu finden ist, welche die Versöhnung von Realität und Idealität im Sein begründet.

      Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini
    • Rosmini und die deutsche Philosophie

      • 559pagine
      • 20 ore di lettura

      Antonio Rosmini (1797-1855) gilt in vielerlei Hinsicht als „Dialogfigur“ und „Brückenbauer“ zwischen Deutschland und Italien. Als kulturelle und politische Persönlichkeit europäischen Ranges zählt er zu den ersten und bedeutendsten Rezipienten Kants und des deutschen Idealismus im Ausland. Auch heute noch sind seine Überlegungen fundamental für die Fragen einer Metaphysik nach Hegel, der Verhältnisbestimmung zwischen „Glaube“ und „Vernunft“ oder der Bedeutung des christlichen Denkens für Europa. Aus Anlass seines 150. Todestages wird sein Versuch eines „Brückenschlages“ in drei Schritten kritisch aufgegriffen: Zunächst werden die Texte Rosminis nach der Präsenz Kants und der Idealisten befragt (Rosmini als Rezipient). Daran schließt sich die kritische Interpretation des Verständnisses Rosminis von den deutschen Denkern an (Rosmini als Interpret). Schließlich geht es um die Relevanz seines Ansatzes für aktuelle Problemstellungen in theoretischer und praktischer Philosophie, in Theologie, Gesellschaft und Kirche (Rosmini als Autorität).

      Rosmini und die deutsche Philosophie
    • Antonio Rosmini

      • 238pagine
      • 9 ore di lettura

      Rosmini wird oft als „italienischer Kant“ betrachtet, was seine tatsächliche philosophische Leistung in den Schatten stellt. Diese liegt in der kritischen Bewertung von Kants Denken und dem deutschen Idealismus aus der Perspektive der antiken und mittelalterlichen Philosophie. Er sieht die Tradition als kritisches Korrektiv zur Moderne und die Moderne als Prüfstein für die Tradition. Seine subjektphilosophische Auseinandersetzung mit der antiken und mittelalterlichen Philosophie ist besonders relevant für die Suche nach einem neuen Subjektsbegriff, der nicht den Folgen der „Dialektik der Aufklärung“ unterliegt. Die italienischen Denker des „Risorgimento“ verdienen mehr Beachtung in ihrem Bestreben, eine „nachneuzeitliche“ Subjektivität zu entwickeln. Diese Analyse von Rosminis Philosophie, die sich konstruktiv mit zentralen Denkern von Platon bis Hegel auseinandersetzt, bietet eine neue Perspektive auf sein Werk und dessen Platz in der Philosophiegeschichte. Die Reihenfolge seiner Hauptschriften, die Themen wie Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, politische Philosophie und Ontologie behandeln, strukturiert diese Einführung.

      Antonio Rosmini
    • Die vielgestaltige Realität Europas stellt an den Identitätsbegriff besondere Anforderungen. Politik- und Sozialwissenschaften stehen somit vor der Aufgabe, unterschiedliche Identitäten zwischen Einheit und Vielheit darzustellen. Aus theoretisch-formaler und aus konkret-kultureller Perspektive untersuchen die Autoren des Sammelbandes europäische Identität als eigenständige Vorstellung und in ihren bereits gelebten, regional unterschiedlichen Realisierungen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: • Normen einer europäischen Identität • Statik und Dynamik von Identitätsangeboten • Raum, Distanz und Identität • Identitätskonstruktionen in Sprache, Literatur und Kunst

      Identitäten in Europa - europäische Identität