Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Solvabilitätsvorschriften für Versicherungsunternehmen in den letzten 30 Jahren, insbesondere im Kontext der Deregulierung in den 1990er Jahren. Diese Veränderungen ermöglichten den Versicherern mehr Freiheit in der Produkt- und Prämienpolitik, erhöhten jedoch auch die Verantwortung für die übernommenen Risiken. Seit 2004 gelten in Deutschland neue Solvabilitätsanforderungen unter dem Begriff "Solvency I", die jedoch nicht alle methodischen Defizite beseitigen konnten, die zu den Eigenkapitalanforderungen der Versicherer führen.
Andreas Prestele Libri





Die Studienarbeit untersucht die Eignung Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) für die Kreditwürdigkeitsprüfung im Privatkundengeschäft. Nach einer Einführung in KNN wird ein spezifisches Modell vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Lernmethoden dieser Beurteilungsverfahren. In einer kritischen Analyse werden Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Implementierung und Anwendung von KNN beleuchtet. Abschließend bietet die Arbeit eine Einschätzung über die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KNN in der Kreditwürdigkeitsprüfung.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Nachfragemotive und Arten von Lebensversicherungen, mit einem besonderen Fokus auf Kapitallebensversicherungen. Sie analysiert die negativen Auswirkungen von Stornierungen sowohl für Versicherungsnehmer als auch für Versicherungsunternehmen, insbesondere im Hinblick auf finanzielle Verluste und Risiken. Eine Ursachenanalyse identifiziert Faktoren, die die Stornowahrscheinlichkeit beeinflussen, und betont die Notwendigkeit, stornogefährdete Kunden frühzeitig zu erkennen. Abschließend werden Strategien zur Stornoverhinderung und Herausforderungen im Stornomanagement erörtert.
Storno in der Lebensversicherung
Einflussfaktoren, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
- 172pagine
- 7 ore di lettura
Die steigenden Storni in der Lebensversicherungsbranche sind alarmierend, da etwa die Hälfte der Policen nicht bis zum Vertragsende bestehen bleibt. Der Autor analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung und identifiziert Einflussfaktoren, die zu Vertragsbeendigungen führen. Auf dieser Grundlage entwickelt er einen umfassenden Stornomanagementansatz mit konkreten Maßnahmen zur Kundenbindung und zur Reduzierung von Stornierungen. Dieses Buch richtet sich an Berater, Betriebswissenschaftler und Versicherungsspezialisten und bietet praxisnahe Lösungen zur nachhaltigen Verbesserung der Stornoergebnisse.
Die Lebensversicherungsbranche meldet seit Jahren steigende Storni. Rund die Hälfte aller Policen erreicht ihr Vertragsende nicht. Vergegenwärtigt man sich den langfristig angelegten Vorsorgecharakter einer Lebensversicherung wirft dies eine offensichtliche Frage auf. Höchste Zeit für die Versicherer daher, sich ein tiefergründigeres Wissen über ihre Kundenabgänge zu schaffen und dieser Entwicklung effektive Instrumente entgegen zu setzen. Das vorliegende Werk des Autors nimmt sich dieser spannenden Herausforderung an. So werden zunächst Entstehung, Ausmaß und Auswirkungen von Storni analysiert und die Notwendigkeit zur nachhaltigen Stornoreduzierung im Versicherungsunternehmen ergründet. Im weiteren lassen sich auf das Stornoverhalten wirkende Einflussfaktoren identifizieren und konkrete Gründe, die in eine Vertragsbeendigung münden, erschließen. Darauf aufbauend setzt der Autor die gewonnenen Erkenntnisse in einen gesamtumfassenden Stornomanagementansatz um und entwirft bestandspflegende bzw. stornoverhütende Maßnahmen zur nachhaltigen Senkung des unternehmenseigenen Stornoergebnisses. Ein Buch über das Phänomen Storno und den Weg zur Kundenbindung in der Lebensversicherung - für Berater, Betriebswissenschaftler und Versicherungsspezialisten aus Praxis und Wissenschaft.