Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Noraldine Bailer

    Musikerziehung im Berufsverlauf
    Musikbildung - Allgemeinbildung
    Insel-Bilder
    Jugendkultur
    Musik lernen und vermitteln
    Entfaltungsräume
    • Entfaltungsräume

      Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht

      Dieser Publikation liegt die Fragestellung zugrunde, wie musikalische Potenziale im institutionellen und außerinstitutionellen Musik-, Instrumental- und Gesangsunterricht entdeckt und gefördert werden können. Der Ambiguität des Begabungsbegriffes Rechnung tragend, wurden unterschiedliche Fragestellungen entwickelt. Die Aufsätze spannen den Bogen von Begabungsförderungsprogrammen über elterliche Einflüsse in den Lebensläufen von Studierenden bis zu Schulbüchern, der Leistungsbewertung und dem pädagogischen Raum. Die Beiträge bilden den Ertrag der achten Tagung der Musikpädagogischen Forschung Österreich (MFÖ), die im Januar 2020 an der Universität Mozarteum Salzburg stattfand.

      Entfaltungsräume
    • Das Studium der Musikerziehung in Zahlen und Fakten: Absolventen der Musikerziehung; 257 Berufsportraits in Skizze; Bildungskarrieren und Berufsbiographien ausgewählter Absolventen

      Musik lernen und vermitteln
    • Insel-Bilder

      Musikdidaktische Konzeptionen im Diskurs

      In diesem Sammelband, der aus einer Tagung der Musikpädagogischen Forschung Österreich (MFÖ) hervorging, wird der Fokus auf musikdidaktische Konzeptionen aus unterschiedlichen Zeitabschnitten gerichtet. Die Vielfalt der Beiträge — sowohl aus dem Bereich der auf schulischen Musikunterricht gerichteten Musikpädagogik, als auch aus dem Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik — zeigt, dass unterschiedliche Ansätze und Denktraditionen in diesen beiden Fachdisziplinen durchaus zu differenten Wahrnehmungen von der Bedeutung musikdidaktischer Konzeptionen führen. Allen gemeinsam scheint nur die Gewissheit, sich von der Vorstellung einer übergeordneten, lückenlos geschlossenen Einheit von Zielvorstellungen, Inhalten und Methoden verabschieden zu müssen. Ausgehend vom Bild eines musikpädagogischen Archipels eröffnet dieser Band zunächst Einsichten in Begrifflichkeiten und konzeptionelle Bedeutungszuweisungen von Musiklernen, in die heimliche Gegenwart historisch-pädagogischer Denkschulen und in die Bedeutung des Fragmentarischen. Der zweite Teil nimmt instrumentales und vokales Musiklernen grundsätzlich in den didaktischen Blick: In den Beiträgen wird die Erfordernis diskutiert, dem Unterricht kohärente, verbindliche Konzeptionen zu Grunde zu legen. Dieses Buch rückt die vielfältigen Konzeptionen zum Thema „Musiklernen“ aus unterschiedlichen Zeitabschnitten in den Fokus.

      Insel-Bilder
    • Musikbildung - Allgemeinbildung

      • 294pagine
      • 11 ore di lettura

      Der 65. Geburtstag des Wiener Musikpädagogen Alfred Litschauer bot den Anlass, die Thematik des Zusammenhangs zwischen Musikpädagogik und Allgemeinbildung Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik vorzulegen. Dieser Sammelband enthält Beispiele für die damit naturgemäß sehr unterschiedlichen Akzentsetzungen und Interpretationen, deren musikpädagogischer Mehrwert jedoch deutlich hervortritt.

      Musikbildung - Allgemeinbildung
    • Neue Impulse für schulpolitische Diskussionen Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Phasen bzw. Stadien im Berufsverlauf von Musiklehrerinnen und Musiklehrern. Darüber hinaus werden das inner- und außerschulische Engagement der Musikvermittler, Berufszufriedenheit, Karrierepläne, Belastungen im Arbeitsalltag, Kommunikation und Kooperation in der Schule sowie die „Künstleridentität“ im Musiklehrberuf detailliert beleuchtet.

      Musikerziehung im Berufsverlauf