Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stephan Doering

    1 gennaio 1966
    Mon Amour trifft Pretty Woman
    Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
    Narzissmus
    Resonanz - Begegnung - Verstehen
    50 Jahre Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie an der (Medizinischen) Universität Wien
    Frankenstein und Belle de Jour
    • Frankenstein und Belle de Jour

      30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen

      • 397pagine
      • 14 ore di lettura

      Der psychisch gesunde Mensch wird im Psychotherapeutenslang als »Norpath« bezeichnet, da das »Normale« oft als langweilig empfunden wird. Abweichungen von der Norm, das Exzentrische und das Tragische verleihen dem Leben Würze. Respektvoll betrachtet, sind es häufig die psychisch belasteten Menschen, die uns mit ihrer Intensität von Leidenschaft und Verzweiflung faszinieren. Kein Wunder, dass große Leinwandhelden, sowohl in Babelsberg als auch in Hollywood, oft mit seelischen und zwischenmenschlichen Konflikten kämpfen, wobei sie manchmal die Grenze zur Psychopathologie überschreiten. Die Filmindustrie hat dies erkannt und engagiert seit Jahrzehnten Psychiater und Psychologen, um ihre »gestörten« Charaktere realistisch darzustellen. Die enge Verbindung zwischen Psychotherapie und Kino ist wenig überraschend, da Fachleute oft Menschen auf der Leinwand sehen, die ihren Patienten ähneln, was ein Gefühl des Verständnisses erzeugt. Daher werden Spielfilme zunehmend genutzt, um psychische Prozesse und Störungen zu analysieren und der Fachöffentlichkeit näherzubringen.

      Frankenstein und Belle de Jour
    • Resonanz - Begegnung - Verstehen

      Implizite Kommunikation in der therapeutischen Beziehung

      Vom magischen Moment in der PsychotherapieWie kommt es zum wortlosen Verstehen in der therapeutischen Beziehung? Wie wird Resonanz erzeugt? Wie werden unbewusst Informationen ausgetauscht?Dieses Buch verbindet eindrücklich die empirischen Befunde zur impliziten Kommunikation mit den psychoanalytischen Konzepten und den klinischen Phänomenen in der Therapiestunde.Das magische Moment bleibt bestehen, doch werden einige Schleier gelüftet: Akustische, visuelle, motorische, taktile, propriozeptive und olfaktorische Botschaften rufen im Gegenüber in Millisekundenschnelle eine Reaktion hervor. Diese impliziten Interaktionen bestimmen die Chemie, die Wellenlänge zwischen Therapeut und Patient.Der Autor zeigt, wie PsychotherapeutInnen diesen Kanälen mehr Beachtung schenken können, so dass auch dort ein Verstehen gelingt, wo die Worte fehlen. (Quelle: buchhandel.de)

      Resonanz - Begegnung - Verstehen
    • Der neue Meilenstein zum Thema Narzissmus Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit? Welche Rolle spielen Neid, Scham und Wut als zentrale Affekte des Narzissmus? Wie kann man die Narzisstische Persönlichkeitsstörung behandeln und welche spezifischen Probleme gibt es dabei? Welche Therapien haben sich bewährt? Auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Narzissmus gibt dieses bewährte Standardwerk von Stephan Doering, Otto F. Kernberg und Hans-Peter Hartmann nun in der 2. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage ausführlich Antwort. Gemeinsam mit über 50 renommierten internationalen Forschern und Therapeuten beleuchten Sie das gesamte Spektrum der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Aktuelle neurobiologische Erkenntnisse, die schulenübergreifende Ausrichtung und ausführliche Erläuterung der klinischen Aspekte geben diesem Handbuch neue Praxisrelevanz. Alle Facetten ? von Empirik, Diagnostik, Klinik und Therapie bis hin zu Beziehungsgestaltung und soziokulturellem Kontext ? werden umfassend erörtert. KEYWORDS: Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, Freud, Kernberg, Narziss, Neuro, Therapie, Klinik

      Narzissmus
    • Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference-Focused-Psychotherapy – TFP) ist eine spezielle Form der psychodynamischen Psychotherapie, die vorwiegend bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen angewandt wird. Sie wurde als ambulante Einzelpsychotherapie zur Behandlung von Borderline-Störungen von Otto F. Kernberg entwickelt und ist als störungsspezifischer und manualisierter Behandlungsansatz für die Borderline-Persönlichkeitsstörung empirisch validiert. Der Fokus der TFP liegt auf der Durcharbeitung der Übertragungsbeziehung zwischen Patient und Psychotherapeut. Die psychoanalytische Psychotherapie, die zweimal wöchentlich face-to-face über mehrere Jahre stattfindet, zielt auf eine Reifung und Integration der Persönlichkeit ab.

      Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
    • Mon Amour trifft Pretty Woman

      Liebespaare im Film

      • 476pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Liebe stellt das Kultur- und Menschheitsthema schlechthin dar, so ist es auch kein Wunder, dass kein anderes Sujet im Film einen vergleichbaren Stellenwert einnimmt. Ebenso wie in der Literatur sind es immer wieder die klassischen dramatischen Motive wie Eifersucht, Trennung, unerfüllte Liebe, verbotene Liebe, Liebestod oder auch die Spannung von Liebe und Sex, die im Spielfilm abgehandelt werden. Während der triviale Liebesfilm lediglich Klischees der klassischen Motive liefert, finden sich in anspruchsvolleren Filmen differenzierte Darstellungen der psychologischen Entwicklung eines Paares, der individuellen Paardynamik. Psychologische und psychoanalytische Konzepte können helfen, Paare und ihre Liebesbeziehungen zu verstehen: Was tragen die individuellen Lebensgeschichten und Erfahrungen zur Paarbeziehung bei? Welcher Paarkonflikt verhindert das Gelingen der Liebe? Was lässt zwei Menschen füreinander in Liebe entbrennen? Was sind die Voraussetzungen für eine erfüllte Liebe? Dieses Buch enthält über 30 Analysen von Liebespaaren aus verschiedenen Spielfilmen. Das Spektrum reicht vom Klassiker bis hin zu aktuellen Werken aus den letzten Jahren.

      Mon Amour trifft Pretty Woman
    • Mit Strukturdiagnostik zum psychotherapeutischen Behandlungserfolg Das Konzept der psychischen Struktur erfährt in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Allerdings lassen sich Strukturdimensionen wie Selbstwahrnehmung, Identität und Beziehungsgestaltung nicht direkt beobachten und sind somit diagnostisch schwer einzuschätzen. Im Bereich der Persönlichkeitspathologie sind valide Informationen über zugrunde liegende Funktionsdefizite VorausSetzung für eine fundierte Behandlungsplanung und erfolgreiche Therapie. Das renommierte internationale Autorenteam stellt hier zum ersten Mal alle in deutscher Sprache vorliegenden und überprüften Instrumente (Interviews und Fragebögen) zur Strukturdiagnostik detailliert und anschaulich dar. Konzeptuelle Hintergründe werden erläutert, Testgütekriterien referiert sowie die klinische und wissenschaftliche Anwendbarkeit diskutiert. Ein Handbuch, das sowohl im klinischen Alltag als auch für wissenschaftliche Fragestellungen, wie z. B. die Evaluation von Psychotherapien, unverzichtbar ist.

      Handbuch der Strukturdiagnostik
    • Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz übernimmt eine wichtige „Drehscheibenfunktion": Sie begleitet gezielt psychisch und psychosomatisch kranke Patienten zur richtigen Psychotherapie. Diagnose- und Indikationsstellung, Motivationsarbeit und Überweisung in die Behandlung stehen hier im Vordergrund. Darüber hinaus spielen aber auch Kriseninterventionen, Beratungen, Kurz- und Gruppenpsychotherapien eine Rolle. Die klinisch-praktische Ambulanzarbeit realitätsnah darzustellen, ist den Autoren mit ihrer jahrelangen Erfahrung gelungen. So nehmen sie z. B. zu folgenden Fragen Stellung: - Wie viele Sitzungen sind individuell angemessen? - Wie ausführlich muss die Diagnostik sein? - Wie sollte bei traumatisierten Patienten mit dem Trauma umgegangen werden? - Wie kann eine erfolgreiche Motivationsarbeit aussehen? - Wie läuft idealerweise die Überweisung ab? - Für welche Patienten ist eine Kurztherapie an der Ambulanz sinnvoll und wie kann diese aussehen? Ferner entwerfen sie ein Konzept für die optimale Ausstattung der Ambulanz sowie für die strukturelle und inhaltliche Arbeit an einer Ambulanz. Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und -pädagogen sowie Pflegekräfte erhalten so einen wertvollen Einblick in eine abwechslungsreiche Tätigkeit.

      Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz