10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andrea Roth

    Fehlermanagement im Krankenhaus
    Option Menschlichkeit
    Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach HGB und IFRS anhand ausgewählter Einzelfälle
    Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal (Risiken und Nutzen)
    Artistic Counter Poles of the Cultural Revolution. How was Art created and used in favour of or against the Cultural Revolution in China?
    Contentual Counter Poles in J. M. Synge's "Riders to the Sea"
    • Exploring various themes such as the sea, religion, and gender roles, this seminar paper delves into the complexities of Synge's play, "Riders to the Sea." It provides an in-depth analysis of the cultural, political, and personal conflicts encountered by an Irish family in the early 20th century. By examining these elements, the paper aims to offer a comprehensive understanding of the multifaceted issues presented in the play, highlighting its relevance to the historical context of Ireland during that period.

      Contentual Counter Poles in J. M. Synge's "Riders to the Sea"
    • The paper explores the contrasting artistic expressions during the Cultural Revolution in China, examining how art was both utilized as propaganda and met with resistance. It analyzes the creation and reception of art during this tumultuous period, highlighting its dual role in supporting and opposing the ideological aims of the Cultural Revolution. This study provides insights into the complexities of artistic production and its significance in the socio-political landscape of China.

      Artistic Counter Poles of the Cultural Revolution. How was Art created and used in favour of or against the Cultural Revolution in China?
    • Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Unternehmensübernahmen, einschließlich mergers and acquisitions, takeovers und buy-outs, die im modernen Wirtschaftsleben alltäglich sind. Sie beleuchtet die Beweggründe für solche Transaktionen, wie den Erwerb neuer Technologien, die Rekrutierung von Fachkräften und die Expansion in neue Märkte. Zudem wird auf die statistische Erfassung eingegangen, wobei im Jahr 2004 insgesamt 680 Unternehmensübernahmen mit deutscher Beteiligung verzeichnet wurden.

      Die üblichen vertraglichen Regelungen beim Share Deal (Risiken und Nutzen)
    • Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach HGB und IFRS. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Harmonisierung der Rechnungslegung in Zeiten der Globalisierung und die Bedeutung vergleichbarer Informationen für Investoren. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungslegungssysteme werden anhand von Fallstudien analysiert.

      Vergleich der Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach HGB und IFRS anhand ausgewählter Einzelfälle
    • Evangelische Theologie kann Impulse für wirtschaftliches Handeln geben. Andrea Roth zeigt dies eindrucksvoll am Beispiel prekärer Ausbildungsbedingungen in der Hotel- und Gastronomiebranche. Sie entwickelt wirtschaftsethische Handlungsperspektiven, die verdeutlichen: »Menschlichkeit« ist eine Option, die sich gut mit ökonomischer Rationalität vereinbaren lässt. Den Rahmen bildet dabei der Ansatz der »Öffentlichen Theologie«, dessen Anliegen es ist, christliche Perspektiven so in die aktuelle Weltwirklichkeit einzubringen, dass sie zur Förderung des Gemeinwohls beitragen. Am gewählten Beispiel führt dies insbesondere zur Anregung von Bildungsprozessen, die Menschen dazu befähigen, ökonomische Problemstellungen aus theologisch-ethischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen. [Philanthropy as an Option. Business Ethical Perspectives in the Context of Public Theology and Religious Education] Evangelical theology can indeed provide incentives for economic action. Andrea Roth illustrates this impressively using the example of questionable training conditions in the hotel and catering industries. She opens up economic-ethical perspectives demonstrating that it is possible for philanthropy to be made compatible with economic rationality. The framework for this conviction is provided by a 'public theology' approach which is concerned with importing Christian perspectives into current global reality in such a way as to contribute to the promotion of common welfare. On the basis of the cited example, this leads to a proposal in favour of educational processes which enable people to analyse and judge economic problems from theological-ethical perspectives.

      Option Menschlichkeit
    • Der Spruch „Irren ist menschlich“ drückt eine Wahrheit menschlicher Existenz aus. Solange Individuen in komplexen Umwelten arbeiten, werden sich Fehler ereignen. Aktuelle Zahlen zeigen: Die Fehlerproblematik muss auch im Gesundheitswesen thematisiert werden. Komplexer werdende diagnostische und therapeutische Prozesse in der Patientenversorgung bringen auch steigende Fehlerraten. Dabei ist die Ursache oft schwierig zu benennen. An die Stelle der bisherigen „Culture of blame“ tritt daher zunehmend eine genaue Analyse der Situation, die Aufschluss darüber geben soll, wie ein Fehler zustande gekommen ist. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen sowie der zunehmende Wettbewerb im Gesundheitswesen zwingen die Krankenhäuser zum Qualitätsdenken. Dazu gehört auch, aufgetretene Fehler zu identifizieren, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Andrea Roth erarbeitet Theorien zur Fehlermanagementproblematik und anhand einer Ist-Zustandsanalyse in einem Krankenhaus ein exemplarisches Fehlermanagementkonzept, erläutert an praktischen Beispielen des Gesundheitswesens und inklusive konkreter Handlungsempfehlungen. Ein Buch für Entscheidungsträger und Führungspersonen im Gesundheitswesen und darüber hinaus sowie für alle am Thema Interessierten.

      Fehlermanagement im Krankenhaus