Joachim Güntzel Libri






Makroökonomische Themen sind in den wirtschaftspolitischen Diskussionen unserer Zeit allgegenwärtig. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, dem Leser die zentralen Inhalte und Kernaussagen der Makroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zugänglich zu machen. Dabei richtet es sich in erster Linie an Studenten der Fachhochschulen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ein besonderes Kennzeichen ist auch in der hier vorliegenden zweiten Auflage die enge Verzahnung von theoretischer Analyse mit der praktischen wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit. So sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen volkswirtschaftlicher Politikberatung – die stets theoriegeleitet sein muss – deutlich werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung des Klassisch-Neoklassischen sowie des Keynesianischen Gesamtmodells, wobei Verständlichkeit und Anschaulichkeit im Vordergrund stehen. Beim Leser soll dadurch das Interesse für makroökonomische Themen geweckt werden. Wenn hieraus der Ansporn entsteht, sich eigenständig und vertieft mit diesem wichtigen und in hohem Maße »erlebbaren« Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre zu beschäftigen, so wäre dies ein sicher wünschenswerter Nebeneffekt.
Am Anfang war der Mensch
Die Entmenschlichung der ökonomischen Theorie und ihre dramatischen Folgen
Dieses Buch begibt sich auf Spurensuche nach dem Menschen als lebendigem, denkendem und autonom handelndem Wesen sowie den Spuren, die er in den abstrakten Modellwelten der ökonomischen Theorie hinterlassen hat. Die „Krise der ökonomischen Theorie“, die mit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 offenbar wurde, erfordert eine grundlegende Neubesinnung auf die unverrückbaren Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Ein Blick auf die tiefen Einsichten bedeutender Ökonomen früherer Generationen zeigt, dass ein reduziertes Menschenbild für den gegenwärtigen krisenhaften Zustand der Disziplin verantwortlich ist. Diese Sichtweise war nicht immer so und muss auch nicht so bleiben. Eine Rückbesinnung auf die philosophischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, insbesondere das Konzept der Intentionalität, ist notwendig, damit die ökonomische Theorie wieder zu einer Wissenschaft vom Menschen wird, der in der ökonomischen Sphäre als ganzer Mensch auftritt. Der Mensch handelt immer als Ganzes, und alle Versuche, menschliche Handlungen auf wenige Parameter zu reduzieren, führen in die Irre und können erheblichen Schaden anrichten. Der Autor ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, hat langjährige Erfahrung in angewandter Wirtschaftsforschung und lehrt an der Hochschule Ravensburg-Weingarten mit einem Schwerpunkt auf den philosophischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
Der dritte Band dieser Reihe vervollständigt die mikroökonomische und die makroökonomische Betrachtung des volkswirtschaftlichen Systemzusammenhangs (Strukturanalyse und Niveauanalyse) um die wichtigen Aspekte der Geldpolitik sowie der internationalen Verflechtung der Volkswirtschaften. Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt sowie die Grundzüge der internationalen Finanzarchitektur werden ebenso thematisiert wie die Frage der Geldschöpfung, die Wirkungsweise der Geldpolitik und die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank. Nicht zuletzt geht das Buch auch auf die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise als Ernstfall für die Geldpolitik ein. Denn gerade in Zeiten der Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist ein gesteigertes Bedürfnis nach Orientierung über den volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang feststellbar.
Makroökonomische Themen sind in den wirtschaftspolitischen Diskussionen unserer Zeit allgegenwärtig. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, dem Leser die zentralen Inhalte und Kernaussagen der Makroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zugänglich zu machen. Dabei richtet es sich in erster Linie an Studenten der Fachhochschulen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ein besonderes Kennzeichen ist abermals die enge Verzahnung von theroetischer Analyse mit der praktischen wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit. So sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen volkswirtschaftlicher Politikberatung – die stets theoriegeleitet sein muss – deutlich werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung des Klassisch-Neoklassischen sowie des Keynesianischen Gesamtmodells, wobei Verständlichkeit und Anschaulichkeit im Vordergund stehen. Beim Leser soll dadurch das Interesse für makroökonomische Themen geweckt werden. Wenn hieraus der Ansporn entsteht, sich eigenständig und vertieft mit diesem wichtigen und in hohem Maße „erlebbaren“ Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre zu beschäftigen, so wäre dies ein sicher wünschenswerter Nebeneffekt.
Die wesentlichen Kerninhalte der Mikroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zu vermitteln, ist die Zielsetzung dieses Buches. Es wendet sich vor allem an Studenten der Berufsakademien und Fachhochschulen. Ein besonderes Kennzeichen ist die enge Verzahnung von theoretischen Problemstellungen mit wirtschaftspolitischen Anwendungen und mit Aspekten der angewandten Wirtschaftsforschung und Politikberatung. Auf diese Weise soll der Leser ein Bild von der Vielseitigkeit, der Aktualität und nicht zuletzt der Spannung dieses schillernden Teilgebietes der Volkswirtschaftslehre gewinnen. Falls dabei der Eindruck entsteht, dass die Beschäftigung mit ökonomischen Themen Spaß macht, so ist dies durchaus beabsichtigt.