Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael O. R. Kröher

    In die Sonne, in die Ferne
    Tausend Meilen Dolce Vita
    Der Club der Nobelpreisträger
    500 Meilen Schottland
    Wirtschaftsfaktor Wissen
    • Michael Kröher hat diese Zentren der Ultra-High-Tech-Forschung besucht. Seine Reportage beschreibt an konkreten Beispielen, wo das Zusammenwirken von Forschung und Wirtschaft gut gelingt und welche Faktoren die positive Entwicklung weiterhin fördern können. Er nennt aber auch Gründe, warum mancherorts die Vernetzung noch nicht funktioniert, und wie die Forschung bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren stärker einbezogen werden kann.

      Wirtschaftsfaktor Wissen
    • 500 Meilen Schottland

      Entlang wilder Küsten, einsamer Schlösser & leuchtender Himmelsbögen

      Ein opulent bebilderter Roadtrip ... der Schottlands Schönheit und Besonderheit in aller Breite und Tiefe sinnlich erfasst. Eines der Sehnsuchtsziele unserer Zeit für Globetrotter und Genussreisende gleichermaßen ist Schottland, und insbesondere der weite schottische Norden. Vorbei an romantischen Schlössern und Burgruinen, zu Whisky-Destillerien, Hafenkneipen und gemütlichen Pubs, über Serpentinen-Pässe und einsame Strände, zum Loch Ness und zurück zum Startpunkt Inverness, der »Hauptstadt der Highlands«, begleiten die Leser Michael O. R. Kröher und Christian Seeling auf ihrer spektakulären Reise entlang der NC 500, der neuen europäischen Traumstraße.

      500 Meilen Schottland
    • Ananas und Atombomben: Wissenschaft trifft Macht trifft Geld Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung, Max Planck legt den Grundstein der modernen Quantenphysik, Otto Warburg erforscht den Krebs. Im Berliner Villenvorort Dahlem entsteht in der Weimarer Republik ein bedeutender Forschungscampus, eine Art „deutsches Stanford“. Im Zentrum: Das Harnack-Haus, wo im Lauf der Jahre 35 Nobelpreisträger zu Gast sind. Werden die wunderbaren Erfindungen und Technologien dem Fortschritt der Menschheit dienen oder ihrer Vernichtung? Michael Kröher porträtiert diesen einzigartigen Ort, an dem bahnbrechende Wissenschaft auf Macht und Geld trifft und der zum historischen Momentum wird. Ausstattung: mit Abbildungen

      Der Club der Nobelpreisträger
    • Seit den 1970er Jahren nutzen Enthusiasten wieder die historische Strecke, allerdings unter geänderten Wettbewerbsbedingungen: In der Wiederauflage der Milla Miglia geht es nun um Gleichmäßigkeit, Verlässlichkeit, Solidität. Die Mille Miglia des 21. Jahrhunderts ist ein gesellschaftliches Ereignis, das durch Feinschmeckerküche, das Sponsoring durch zahlreiche Luxusmarken, Unterkünfte in Nobelhotels und viele gastronomische Angebote aufgewertet wird. So hat die Aufmerksamkeit, die der Milla Miglia alljährlich zukommt, enorm zugenommen. Dieses Buch verknüpft die attraktiven Aspekte des automobilen Reisens abseits der Autobahnen mit den Besonderheiten der durchquerten Landschaften, Städte, Gebirge, Flusstäler und Ebenen. Er zeigt die reizvollen Adressen für Kultur und Tradition, für Kunst und Kultur, Genuss und Lebensart. Nach dem Erfolg von »In die Sonne, in die Ferne« reisen Michael O. R. Kröher und Wolfgang Groeger-Meier wieder gemeinsam, diesmal in einem alten Porsche, diesmal auf einer legendären italienischen Straße. Für Italien-Liebhaber und Oldtimer-Verehrer, Genießer und Lukullusse.

      Tausend Meilen Dolce Vita
    • In die Sonne, in die Ferne

      Auf einer Straße der Sehnsucht ans Mittelmeer

      Schon von Napoléon geplant, beginnen sie am »Point Zero«, einer Messingmarke auf dem Platz vor der Notre Dame in Paris: Die französischen Nationalstraßen, die sich von der Hauptstadt in die Winkel der Grande Nation erstrecken. Dabei ist die »N7« ist die längste und schönste: Sie führt über rund 1.000 Kilometer von der Insel in der Seine nach Süden an die italienische Grenze, von Paris nach Menton. Die Straße ist legendär: Millionen europäischer Autofahrer und ihre Familien, auch Tramper und Troubadoure, Artisten und Straßenkünstler waren auf ihr unterwegs, folgten damit ihrem Sehnen nach dem Süden und dem Meer die »N7« war ein Synonym für Sonne und Ferien, die Leichtigkeit des Daseins und das Glück einer vorübergehenden Freiheit, besungen nicht nur von Charles Trenet. Michael O. R. Kroeher und Wolfgang Groeger- Meier sind in ihrem Buch unterwegs auf dieser Route der Sehnsucht und sichern das Vermächtnis der legendären Straße: Was hat sich entwickelt aus dieser einstigen Lebensader?, was ist geworden aus den vielen Tankstellen, Restaurants, Cafés, Hotels, die sie säumten? Wie sehen die Landschaften aus?, wie geht es den Menschen? Und wo ist die Zukunft?

      In die Sonne, in die Ferne