Für den Aufstieg Chinas zur Supermacht scheint es keine Grenzen zu geben. Doch der Ehrgeiz des Riesenreichs wird an seinen Landesgrenzen auf den Prüfstein gelegt. Hier überschattet der Glanz des Aufstiegs die Ruinen sagenumwobener Pracht und Phantome fortwährender Spannungen. Autobahnen werden über einstigen Schlachtfeldern und verfallenen Tempeln gebaut, um das Land mit der Welt zu verbinden. In diesem Buch werden durch Brüche und Umwälzungen geprägte Schicksale und Landschaften zum Leben erweckt. Bewegende Bilder offenbaren Stimmungen und Empfindlichkeiten an Chinas Peripherie, in der die neue Weltordnung ihre Keime bildet.
Matthias Messmer Libri






China an seinen Grenzen
Erkundungen am Rand eines Weltreichs
Wer China verstehen will, muss mehr kennen als die Ostküste und die großen Metropolen, muss vordringen in die Peripherie. Matthias Messmer, der als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung 10 Jahre in China lebte, und seine Kollegin Hsin-Mei Chuang haben sich deshalb auf eine ungewöhnliche Reise an die Ränder dieses riesigen Landes begeben: an die Grenzen zu Nordkorea und Russland, zur Mongolei, zu Indien, Nepal und Bhutan, zu den zentralasiatischen Ländern an der Seidenstraße, zu Myanmar, Vietnam, Laos und zu Staaten im Südchinesischen Meer. Sie haben mit Menschen gesprochen, Erinnerungsorte besucht, geschichtliche Hintergründe aufgearbeitet und nicht zuletzt Stimmungen mit der Kamera eingefangen. Entstanden ist ein einzigartiges Bild Chinas abseits der großen Metropolen, das eine ganz neue Sicht auf dieses so vielseitige wie schwer fassbare Land ermöglicht. Ein ungewöhnliches, atmosphärisches Reisebuch und zugleich eine unbestechliche politisch-historische Analyse.
Überraschende Judaica in der Welt
Reiseberichte, Aufsätze, Rezensionen
Der Sammelband umfasst Reportagen über jüdische Gemeinden in der nahen und fernen Welt, ausgewählte Judaica-Aufsätze sowie einige Buchbesprechungen, die die Geschichte und Kultur der Juden zum Thema haben. Entstanden sind diese Texte in einem Zeitraum zwischen 1993 und 2015, und erschienen sind sie fast ausnahmslos in Zeitschriften und Zeitungen in Deutschland und in der Schweiz (deshalb mitunter auch die unterschiedlichen Schreibweisen des «scharfen S» in den beiden Ländern).
China
- 659pagine
- 24 ore di lettura