Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Katharina Kucher

    Stille Revolutionen
    Mitarbeiterpotenziale entdecken und entwickeln
    Kindheit als Privileg
    Der Gorki-Park
    • Der Gorki-Park

      • 330pagine
      • 12 ore di lettura

      Parkanlagen waren seit jeher charakteristische Denkmale ihrer Epoche, untrennbar verbunden mit dem jeweils herrschenden politischen System. Seit der Gründung des Moskauer Zentralen Kultur- und Erholungsparks 1928 verfügte auch die Sowjetunion über einen Raum, der in Gestalt und Programm gesellschafts- und kulturpolitische Ziele zum Ausdruck bringen sollte. Dabei ging es insbesondere um die Verbindung von politischer Erziehung mit kultivierter Erholung und Unterhaltung. Der Moskauer Kulturpark diente als Prototyp für die später im ganzen Land errichteten Freizeiteinrichtungen. Er trug somit maßgeblich zur Generierung der sowjetischen Unterhaltungs- und Massenkultur bei. Die Studie beschreibt die Entwicklung dieser zentralen sowjetischen Institution während des Stalinismus der 1930er Jahre. Die Analyse von Programm und Struktur des nach dem Schriftsteller Maxim Gorki benannten Kulturparks belegt, daß die Freizeitkultur mit dem ihr immanenten Geflecht an politischen Inhalten, gesellschaftlichen Werten und ästhetischen Ausprägungen keinesfalls eine Gegenwelt zum stalinistischen Herrschaftssystem darstellte, sondern dessen fester Bestandteil war.

      Der Gorki-Park
    • Kindheit als Privileg

      Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750-1920)

      • 477pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Studie von Katharina Kucher beleuchtet die Entwicklung der Kindheit in Russland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert und zeigt, wie gesellschaftliche Akteure Erziehung als Mittel zur Gestaltung dieser Lebensphase nutzten. Sie bietet einen umfassenden Überblick, gestützt auf vielfältige Quellen wie Gemälde, Fotografien und neu ausgewertete Archivdokumente. Durch ihre Forschung leistet Kucher einen innovativen Beitrag zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, insbesondere in Bezug auf den Adel im Zarenreich.

      Kindheit als Privileg
    • Kompetenzen bringen Unternehmen voran - aber nicht alle Unternehmen schöpfen das Potenzial voll aus, das ihre Mitarbeiter dem Unternehmen zur Verfügung stellen können. Besonders KMU fehlen oft die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, um Mitarbeiterkompetenzen systematisch zu erfassen. Hier setzen Kompetenzpässe an, die die Mitarbeiterpotenziale und den Weiterbildungsbedarf im Unternehmen sichtbar machen können. Der Leitfaden gibt einen Überblick über verschiedene Kompetenzpässe und ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein Ablaufmodell, Checklisten und Hilfsmittel unterstützen Personalverantwortliche bei der Entscheidung für einen Kompetenzpass. Weiter geben sie praktische Hinweise für den Einsatz von Kompetenzpässen in Unternehmen.

      Mitarbeiterpotenziale entdecken und entwickeln
    • Stille Revolutionen

      Die Neuformierung der Welt seit 1989

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Der Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989 hat nicht nur im östlichen Europa tief greifende Veränderungen in Gang gesetzt. Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung geraten, mit Auswirkungen, die sich auch in Irkutsk, Shanghai oder Chicago spüren lassen. Wie weitreichend dieser Wandel ist, schildern die Autorinnen und Autoren in 21 farbigen Essays. Welche neuen Räume und Identitäten entstehen? Wie ändert sich der Blick der Menschen auf die Geschichte? Und wie rasch entgleiten uns die Erinnerungen an die Zeit des Kalten Krieges und der Teilung, die unser Denken und Handeln so lange bestimmt haben? Die Essays ergeben ein Mosaik von Beobachtungen und Reflexionen über eine sich seit 1989 auf faszinierende Weise neu formierende Welt. Mit Beiträgen von Markus Ackeret, Felix Ackermann, Hans Magnus Enzensberger, José Maria Faraldo, Sheila Fitzpatrick, Klaus Gestwa, Julian Hans, Helga Hirsch, Gangolf Hübinger, Gerd Koenen, Katharina Kucher, Ruth Leiserowitz, Claudio Magris, Jan Musekamp, Norman M. Naimark, Jan Plamper, Gábor T. Rittersporn, Dirk Sager, Rosalinde Sartorti, Susanne Schattenberg, Gregor Thum und Sören Urbansky.

      Stille Revolutionen