Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Juliane Bode

    Optimierung der SAP-CRM-Middleware
    Die "Europa GmbH"
    Möglichkeiten und Grenzen der Wahl des Insolvenzstatuts im Rahmen der EuInsVO
    SAP CRM Middleware optimization guide
    • This book, based on the experience of SAP Active Global Support, helps you proactively avoid problems with CRM Middleware — whether they be performance losses or even complete system freezes. You’ll learn the basics of data processing in the Middleware (input processing — validation — output processing) and get concrete administration advice for troubleshooting. Plus, uncover a vast array of optimization options for all critical parts of the Middleware, as well as practical instruction on how to avoid system freezes and on how to handle those freezes once they’ve occurred.Based on CRM Release 5.0, this book is also highly useful for the older Release 4.0. Wherever possible, the authors provide you with sneak previews on the upcoming release 6.0 as well.Topic highlights - Input processing and validation- Output processing- BDoc modelling and storage- Groupware integration- Exchanging your own data- Replication & Realignment- XML- Reorganizing the Middleware- Mass changes- Roadmaps for analyzing the Middleware

      SAP CRM Middleware optimization guide
    • Die Autorin, Diplom-Wirtschaftsjuristin Juliane Bode, LL. M, Jahrgang 1987, studierte von 2005 bis 2009 Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkten in Bankrecht, Versicherungs- und Immobilienrecht an der Fachhochschule Nordhessen. Während ihres Studiums war sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und arbeitete bei KPMG AG und Ernst & Young AG. Ihre Diplomarbeit über die Societas Europaea Privatae wurde von renommierten Professoren betreut. Nach einem Masterstudium in Business Law mit Fokus auf Accounting and Taxation an der Hochschule RheinMain, ist sie als Associate bei KPMG AG im Bereich Bankenprüfung tätig. Das Werk thematisiert die Insolvenz als Albtraum für Unternehmer, unabhängig von Unternehmensgröße und öffentlicher Wahrnehmung. Eine mögliche Lösung zur Bewältigung von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung könnte die Insolvenz in einem anderen EU-Mitgliedstaat sein. Diese Entwicklung, bekannt als Forum Shopping, Insolvenztourismus oder Firmenbestattung, spiegelt die Hoffnung wider, durch radikale Sanierungskonzepte Krisen zu überwinden. Das Buch führt in die EuInsVO ein und erläutert die Bestimmungen des Insolvenzstatuts sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Wahlfreiheit.

      Möglichkeiten und Grenzen der Wahl des Insolvenzstatuts im Rahmen der EuInsVO
    • Die "Europa GmbH"

      Analyse des Regelungswerkes der Societas Privata Europaea (SPE) als grenzüberschreitende Unternehmensform für KMU

      Juliane Bode, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Jahrgang 1987, studierte von 2005 bis 2009 Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nordhessen mit Schwerpunkten in Bankrecht, Versicherungs- und Immobilienrecht. Während dieser Zeit arbeitete sie bei KPMG AG und Ernst & Young AG. Ihre Diplomarbeit wurde von Prof. Dr. Dietmar Nolting, Vize-Präsident der Fachhochschule Nordhessen, sowie Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Partner der KPMG AG, betreut und vom Audit Committee Institut der KPMG AG unterstützt. Seit 2007 ist sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Aktuell studiert sie an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden im Masterprogramm Accounting and Taxation, um den akademischen Grad Master LL. M. zu erlangen. Für wachstumsstarke Unternehmen beginnt die Internationalisierung oft in einem EU-Nachbarland, wo der Binnenmarkt große Geschäftschancen bietet, jedoch auch rechtliche Risiken birgt. Ein Engagement in der EU ist nicht ohne Herausforderungen, da der Wirtschaftsraum von Irland bis Rumänien und Finnland bis Portugal zahlreiche Hürden aufweist. Am 25.06.2008 stellte die Europäische Kommission einen Entwurf für eine Verordnung über das Statut einer Societas Privata Europaea vor. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Regelungen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für kleine und mittlere Unternehmen zu analysieren und Rückschlüsse auf die Einsatzmöglichkeiten der SPE zu ziehen. Eine empirische Untersuchung soll zudem die Meinungen der W

      Die "Europa GmbH"
    • Dieses Buch aus der Praxis des SAP-Supports hilft Ihnen, Systemprobleme mit der CRM Middleware - von Performanceverlusten bis hin zum Systemstillstand - proaktiv zu verhindern oder gegebenenfalls zu beseitigen. Es vermittelt ein Grundverständnis der Datenverarbeitungsprozesse der Middleware (Eingangsverarbeitung - Validierung - Ausgangsverarbeitung) und gibt Administratoren konkrete Anleitung zur Problembeseitigung. Zu allen kritischen Bereichern werden Ihnen die Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, und Sie erhalten konkrete Anleitungen, wie Sie drohenden Stillstand verhindern und eingetretenen Stillstand schnellstmöglich beseitigen. Das Buch basiert auf dem Release CRM 5.0 (SAP CRM 2005), gilt aber auch uneingeschränkt für das ältere Release 4.0. Auch auf das Release 6.0, das im Lauf des Jahres 2007 auf den Markt kommt, gibt es bereits erste Ausblicke. Aus dem Inhalt: - Eingangsverarbeitung und Validierung - Ausgangsverarbeitung - BDoc-Modellierung und -Ablage - Groupware-Integration - Austausch eigener Daten - Replication & Realignment - XML - Reorganisation der Middleware - Massenänderungen - Analyse-Roadmaps Aus dem Inhalt: - Eingangsverarbeitung und Validierung - Ausgangsverarbeitung - BDoc-Modellierung und -Ablage - Groupware-Integration - Austausch eigener Daten - Replication & Realignment - XML - Reorganisation der Middleware - Massenänderungen - Analyse-Roadmaps

      Optimierung der SAP-CRM-Middleware