Der Kommentar zum Familienlastenausgleichsgesetz (FLAG) ist der einzige aktuelle und umfassende Kommentar zu diesem Gesetz. Er berücksichtigt neben dem österreichischen Recht auch die Verordnung (EG) 883/2004. Die Neuauflage verarbeitet Gesetzesänderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre. Der Standardkommentar bei Rechtsfragen des Familienlastenausgleichsgesetzes Der "Gamlitzer Kommentar" zum Familienlastenausgleichsgesetz (FLAG) ist der einzige aktuelle und umfassende Kommentar zu diesem Gesetz. Er berücksichtigt neben dem österreichischen Recht unter anderem auch die Verordnung (EG) 883/2004. Verwaltungspraxis sowie Entscheidungen des BFG und der Höchstgerichte werden ausführlich dargestellt und gegebenenfalls kritisch hinterfragt. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Richterinnen und Richter des BFG, die sich seit vielen Jahren mit dem FLAG auseinandersetzen. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage vor acht Jahren wurde das FLAG 21-mal novelliert - die Neuauflage verarbeitet die Gesetzesänderungen und die zahlreiche Rechtsprechung der letzten Jahre. Das Werk befasst sich auch mit der seit Jänner 2019 geltenden und kontrovers diskutierten Indexierung von Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Rudolf Wanke Libri





Mit der Jahrhundertreform der Einführung einer zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit wurden mehr als 400 Richter der Verwaltungsgerichte des Bundes ernannt. Das Dienstrecht dieser Richter ist im RStDG geregelt. Aus diesem Anlass wurde nach mehr als 15 Jahren eine Neukommentierung des richterlichen Dienstrechts in Angriff genommen. Der vorliegende umfangreiche Taschenkommentar stellt das RStDG mit Stand 1. 7. 2014 praxisbezogen und unter Einbeziehung zahlreicher Entscheidungen der Höchstgerichte dar. Dem Anlass entsprechend liegt der Schwerpunkt der umfangreichen Kommentierung auf den für die Richter von Bundesfinanzgericht und Bundesverwaltungsgericht anzuwendenden Bestimmungen. Das Werk bietet jedoch darüber hinaus für jeden Richter und für jeden mit dem Dienstrecht Befassten einen Überblick über das geltende richterliche Dienstrecht auf Bundesebene. Der Kommentar enthält zahlreiche Querverweise zu den parallelen Bestimmungen des BDG 1979 und gibt auch jene Bestimmungen in anderen Gesetzen – insbesondere des Verfahrensrechts - wieder, auf die das RStDG verweist. Komplett abgedruckt sind das BVwGG und das BFGG sowie die Geschäftsordnungen der Verwaltungsgerichte des Bundes. Die europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen ergänzen das Werk ebenso wie etwa richterliche Anforderungsprofile.
Dieser Taschenkommentar bietet eine aktuelle (inkl AbgÄG 2014), umfassende und praxisorientierte Darstellung des Organisationsrechts des Bundesfinanzgerichts, das mit 1. 1. 2014 seine Arbeit aufgenommen hat, und umfasst: • europa-, unions- und verfassungsrechtliche Grundlagen • den aktuellen Gesetzestext des BFGG • die Entwicklung vom Ministerialentwurf über die Regierungsvorlage bis zum Gesetz einschließlich der Gesetzesmaterialien • eine detaillierte Kommentierung jedes Paragrafen samt zahlreicher weiterführender Judikatur- und Literaturverweise • Geschäftsordnung, Kanzleiordnung, Präsidialverfügungen sowie umfangreiche Auszüge aus der Geschäftsverteilung des BFG • Rechtsvergleiche zum Bundesverwaltungsgericht