10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Julia Kern

    Frauen und Partnerinnen von Inhaftierten
    Die kindliche theory of mind
    Die Situation der Frauen und Partnerinnen von Inhaftierten
    Die kindliche Theory of Mind
    Die Realteilung von Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht
    • Die Realteilung von Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht

      Vor dem Hintergrund der intersubjektiven und temporären Verschiebung stiller Reserven

      • 468pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Realteilung behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekte der Teilung von Vermögen unter mehreren Erben. Der Autor analysiert die relevanten Gesetze und deren Anwendung in der Praxis, wobei er sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Herausforderungen beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt den unterschiedlichen Formen der Realteilung sowie den Rechten und Pflichten der Beteiligten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Verfahren und möglichen Konflikte zu vermitteln, die bei der Vermögensaufteilung auftreten können.

      Die Realteilung von Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht
    • Die kindliche Theory of Mind

      Entwicklung des Verstehens von Wünschen und Überzeugungen

      • 164pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Entwicklung des Wunsch- und Überzeugungsverstehens bei Kindern, ein Bereich, der bisher wenig Beachtung fand. Durch eine Längsschnittstudie mit 3,5-jährigen Kindern über sieben Monate wurden Unterschiede in der Entwicklung beider Fähigkeiten erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder zwischen 3 und 3,5 Jahren beginnen, Wünsche zu verstehen, während das Verständnis für Überzeugungen erst später einsetzt. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für Studierende, Psychologen und Pädagogen, die sich mit kindlicher Entwicklung beschäftigen.

      Die kindliche Theory of Mind
    • Die Handlung dreht sich um einen spannenden Kriminalfall, der von einem engagierten Ermittlerteam aufgeklärt werden muss. In einem komplexen Netz aus Lügen und Geheimnissen stoßen die Protagonisten auf unerwartete Wendungen und tief verwurzelte Konflikte. Die Charaktere sind vielschichtig und entwickeln sich im Laufe der Ermittlungen weiter, während sie sich mit moralischen Dilemmas und persönlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Themen wie Gerechtigkeit, Loyalität und die Schatten der Vergangenheit stehen im Mittelpunkt der packenden Erzählung.

      Die Situation der Frauen und Partnerinnen von Inhaftierten
    • Die Forschung zur Entwicklung der kindlichen Theory of Mind hat sich bisher hauptsächlich mit dem Überzeugungsverstehen beschäftigt. Die Untersuchung des Wunschverstehens blieb weitgehend unberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit leistet eine vergleichende Betrachtung der Entwicklungsverläufe von Wunsch- und Überzeugungsverstehen. In einer Längsschnittstudie wurden Kindern im Alter von 3,5 Jahren sieben Monate lang zu zehn Terminen Wunsch- und Überzeugungsaufgaben vorgelegt. In einer zweiten Studie wurde der Frage nachgegangen, wie sich Wunsch- und Überzeugungsverstehen bei Kindern im Alter von 3 Jahren darstellt. Die Ergebnisse der beiden Studien sprechen für eine graduelle Entwicklung des Repräsentationsverständnisses. So beginnen Kinder im Alter zwischen 3 bis 3,5 Jahren langsam die repräsentationale Struktur von Wünschen zu verstehen und lösen mit 4 Jahren fast alle Wunschaufgaben. Das Verstehen der Überzeugungsaufgaben beginnt erst im Alter von 3,5 Jahren und ist mit 4 Jahren noch nicht umfassend entwickelt. Die vorliegende Arbeit richtet sich an Studierende, Psychologen und Pädagogen.

      Die kindliche theory of mind
    • Die Situation von Inhaftieren ist oft untersucht und diskutiert worden. Wie es aber den Frauen ergeht, die direkt von der Inhaftierung mit betroffen sind, weil sie von ihrem Partner getrennt werden und von heute auf morgen ihren Alltag alleine meistern müssen, ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung bisher weitgehend unbeachtet geblieben. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Studie über die Situation von Partnerinnen von Inhaftieren in Baden-Württemberg. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand wird die Methodik der Untersuchung beschrieben. Anschließend werden die durch qualitative Inhaltsanalyse gewonnenen Ergebnisse aus 14 problemzentrierten Interviews mit betroffenen Frauen dargestellt. Viele Zitate vermitteln einen anschaulichen Eindruck der untersuchten Lebenssituationen. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter in Justizvollzugsanstalten, Sozialwissenschaftler, Anwälte, Angehörige und Inhaftierte und alle anderen von der Thematik betroffenen Berufsgruppen in sozialen Einrichtungen.

      Frauen und Partnerinnen von Inhaftierten