Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tilo Kircher

    Neuropsychologie der Schizophrenie
    Pocket Guide Psychotherapie
    Zur Genese psychopathologischer Symptome
    Kompendium der Psychotherapie
    • Dieses Werk richtet sich an Ärzte und Psychologen in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, die eine Verbindung zwischen Theorie und praktischer Arbeit suchen. Es bietet auch erfahrenen Therapeuten neue Anregungen und Praxistipps. In kompakter, manualisierter Form werden die Schritte, Techniken und evidenzbasierten Vorgehensweisen klar und übersichtlich dargestellt. Durch ausführliche Fallbeispiele, Dialoge sowie konkrete Handlungs- und Gesprächsanweisungen werden die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapieeinheiten anschaulich gemacht. Der Fokus liegt auf praktischen Anwendungen, wobei auf umfassende theoretische Hintergründe verzichtet wurde. Jedes Kapitel ist einheitlich strukturiert und enthält einen psychoedukativen Teil sowie relevante Arbeitsblätter in digitalisierter Form. Das Werk berücksichtigt die Bedürfnisse der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung und ist auch für das ambulante Setting geeignet. Es integriert die Pharmakotherapie und erfüllt die zeitlichen Vorgaben der OPS in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Es bietet eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, Informationen zur Beziehungsgestaltung, störungsrelevante Modelle, Dokumentation und Diagnostik sowie Psychoedukation. Zudem sind Arbeitsmaterialien online zum Download verfügbar, um den Alltag von Ärzten und Psychologen zu erleichtern.

      Kompendium der Psychotherapie
    • Störungen des Denkens und der Sprache sind Kernsymptome der Schizophrenie. Die neuronalen Korrelate dieser Störungen werden in der vorliegenden Arbeit mit funktioneller Magnetresonanztomographie (FMRT) und Magnetenzephalographie (MEG) untersucht. Durch die Integration der Erkenntnisebenen Psychopathologie, Kognitionspsychologie und zerebrale Anatomie wird ein Modell für die Entstehung dieser Phänomene entwickelt. Psychopathologische Symptome können so mit neuronalen Netzwerken in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet einen großen Fortschritt im Vergleich zu unserem bisherigen Verständnis geistiger Phänomene, die wir lediglich im Gehirn als Ganzes ansiedeln konnten.

      Zur Genese psychopathologischer Symptome
    • Pocket Guide Psychotherapie

      • 339pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Band bietet einen raschen und präzisen Überblick über psychotherapeutische Interventionen bei psychischen Erkrankungen. Nicht nur die Frage, welches Psychotherapieverfahren bei welcher Störung anzuwenden ist, wird beantwortet, der knappe Leitfaden liefert auch Handlungsanweisungen, Tipps und Tricks für die Durchführung von psychotherapeutischen Gesprächen.

      Pocket Guide Psychotherapie
    • Neuropsychologie der Schizophrenie

      Symptome, Kognition, Gehirn

      Ein Prozent der Weltbevölkerung leidet an Schizophrenie. Bei rund einem Drittel der Betroffenen führt sie dauerhaft zu schwerwiegenden Einschränkungen im psychosozialen Bereich. Erstmals fasst dieses Buch das Wissen zusammen, das bisher verstreut in Fachartikeln vorlag. Neben den Grundlagen (Was ist Kognition, Ätiologie und Neuropathologie, genetische Aspekte, Verlauf kognitiver Störungen, Kognition bei Kindern, Jugendlichen, im Alter und bei Modellpsychosen) bietet es einen speziellen Teil zu kognitiven Domänen und neuronalen Korrelaten. Plus in jedem grundlegende psychologische Modelle, Ergebnisse der funktionellen Bildgebung.

      Neuropsychologie der Schizophrenie