Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerhard Oberlin

    4 dicembre 1950
    Delphi - das Orakel
    Die Welt im Rausch
    Kafka verstehen
    Der hybride Charakter
    Blutrausch
    Stille zwischen den Meeren
    • Kafka verstehen

      Text + Deutung

      Wenn Literatur im Allgemeinen ein Erkenntnisschlüssel ist, der uns neue Gedankenwelten erschließt, dann ist das bei Franz Kafka ganz besonders der Fall. Daher beginnt unsere Reihe Literatur verstehen - Text + Deutung mit dem österreichisch-tschechoslowakischen Autor, der zeitlebens - er starb 1924 - so gut wie unbekannt blieb. Wem seine heutige Berühmtheit ein Rätsel ist, wie seine Texte ihm selbst ein Rätsel waren, steht am Anfang eines Entdeckungsabenteuers, sobald er sich vornimmt, das Rätsel zu lösen. Der Autor kann ihm auf seine Fragen nicht mehr antworten, so wenig er es damals konnte. Den Brief eines seiner wenigen Leser vom 10. April 1917 müssen andere für ihn beantworten: "Sehr geehrter Herr [Kafka], Sie haben mich unglücklich gemacht. Ich habe Ihre Verwandlung gekauft und meiner Kusine geschenkt. Die weiß sich die Geschichte aber nicht zu erklären. Meine Kusine hats ihrer Mutter gegeben, die weiß auch keine Erklärung. Die Mutter hat das Buch meiner anderen Kusine gegeben und die hat auch keine Erklärung. Nun haben sie an mich geschrieben. Ich soll ihnen die Geschichte erklären. Weil ich der Doctor der Familie wäre. Aber ich bin ratlos. [...] Nur Sie können mir helfen. Sie müssen es; denn Sie haben mir die Suppe eingebrockt

      Kafka verstehen
    • Delphi - das Orakel

      • 284pagine
      • 10 ore di lettura

      In den über tausend Jahren seines Bestehens in geschichtlicher Zeit wurde in dem antiken Delphi neu ausgehandelt, was menschlich, was göttlich ist. Die Tempelinschrift 'Erkenne dich selbst!' zentriert das Heiligtum um den Menschen, während Apollons Spruch durch seine Orakelpriesterin, die Pythia, die alten Schicksalsgewalten verdrängt. Der Gott halte es dabei nicht wie ein Bauchredner, beteuert Plutarch, um klarzustellen, dass da nicht die Person in der Maske der Pythia oder gar ein Dämon sprach, sondern der Gott selbst durch sie in der ersten Person Singular. In Delphi wohnten nicht nur die Götter, sondern auch der Mensch. Und der befand sich auf dem Weg zu mehr Bestimmung über sich selbst, ja zur eigenen Existenz, zur Verantwortung für sein Handeln. Das Buch fasst den Stand der Altertumsforschung zusammen und gibt erstmals eine kulturpsychologische Würdigung der Fakten und Fiktionen um das einstige Zentrum der antiken Welt. Dabei wird das weltberühmte Orakel nicht isoliert betrachtet, sondern vielmehr als Teil von 'Delphi als Gesamtkunstwerk' und darüber hinaus als Teil der antiken Welt.

      Delphi - das Orakel