„… Mein Freund Władek und ich sind auf dem Wege zur Ostgrenze Polens …“ So beginnt der Roman, der die Erfahrungen des Autors während seiner 22-jährigen Reisen durch Polen in der Zeit der Volksrepublik dokumentiert. Trotz anfänglicher Antipathie gegenüber Deutschen gelang es ihm, mit den polnischen Menschen in Kontakt zu treten und ihre Probleme sowie das gesellschaftliche Leben durch authentische Berichte zu verstehen. Zeitzeugen teilten wertvolle Einblicke in die deutsche Okkupation und das Verhalten des russischen Militärs. Der Autor erlebte den wirtschaftlichen Niedergang Polens und die Rationierung alltäglicher Waren, beobachtete jedoch auch den schrittweisen Abbau der Vorurteile gegenüber Deutschland und den Beginn einer Annäherung der Völker. In der Kaschubei fand er einen Freund und in Oberschlesien seine Frau. Diese persönlichen Erlebnisse fließen in den Roman ein und geben einen tiefen Einblick in die damalige Zeit. Hans-J. Jäger, 1935 in Rostock geboren, studierte Staats- und Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und arbeitete später als Justitiar. Nach einer langen Karriere als Rechtsanwalt lebt er nun im Ruhestand.
Hans-J. Jäger Libri


„Der Autor wurde im Jahre 1935 in der Seestadt Rostock geboren. Nach seinem Dienst in der Nationalen Volksarmee studierte er an der Humboldt-Universität Berlin Staats- und Rechtswissenschaft. Abschluss als Diplom-Jurist mit der Note „sehr gut“. Danach Arbeit in verschiedenen Betrieben als Justitiar. An der Akademie für Rechtswissenschaft der DDR zum doctor juris promoviert. Rechtsanwalt in eigener Praxis. Lebt heute im Ruhestand. Als Passagier des Kreuzfahrtschiffes „Luise“ schildert Hans J. Jäger seine Schiffsreise von Deutschland bis zur arktischen Eisbarriere in einer aufgelockerten wie flüssigen Art und Weise. Auf dem Weg in die Arktis läuft das Schiff mehrere Länder an. Mit dem Ziel, dass der Leser möglichst das Gefühl der eigenen Teilnahme hat, sind die dort besuchten Sehenswürdigkeiten detailliert geschildert bzw. dargestellt. Sei es das alte Schottenschloss Cawdor Castle, der Ort des Königsmordes in Shakespeares „Macbeth“ oder die Geheimnisse der unvollendeten Magnus Kathedrale auf den Färöern oder die Wanderung zwischen zwei Kontinentalplatten auf Island oder der Ausgangsort früherer sensationeller Nordpolexpeditionen in Ny Ålesund auf Spitzbergen. Sehr ausführlich sind die eisigen Schönheiten im Norden unserer Erde dargestellt und der schwere Abschied von diesen. Zum Abschluss der Reise führt die Route entlang der Küste Norwegens. “