Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Camilla Badstübner-Kizik

    Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext
    Kognition, Sprache, Musik
    Erinnerung im Dialog
    "Linguistic Landscape" und Fremdsprachendidaktik
    Die Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters Paulinzella und die Lebensbeschreibung der Stifterin Paulina
    Linguistik anwenden
    • Linguistik anwenden

      • 286pagine
      • 11 ore di lettura

      Dieser Band eröffnet die Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik, in denen Arbeiten zu Fremdsprachendidaktik, fremdsprachlicher Literatur-, Medien- und Kulturdidaktik, Interkultureller Kommunikation und Übersetzungswissenschaften mit Bezug auf den mittel- und osteuropäischen Raum veröffentlicht werden. Er präsentiert Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Diese geben Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben und zeigen durch ihre thematische Spannweite, die vielfältigen Perspektiven auf traditionelle und neue Textgattungen, den direkten Bezug auf empirische Untersuchungen sowie die praxisorientierten Fragestellungen die internationale Anschlussfähigkeit dieses wichtigen Zentrums der polnischen Angewandten Linguistik.

      Linguistik anwenden
    • Das Buch zeigt mit seiner Fülle an Anwendungsfällen und Reflexionen auf, in welche Richtungen sich das noch junge, aber gleichwohl sehr lebendige Forschungsfeld Linguistic Landscape aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik entwickeln könnte und versteht sich als Beitrag zu einer Didaktik der Linguistic Landscape.

      "Linguistic Landscape" und Fremdsprachendidaktik
    • Die Bände 2.1 und 2.2 versammeln Beiträge der Sektionen „Kognition und Spracherwerb“, „Habitus, Motivation und Einstellung“, „Musik, Sprache und Kognition“, „Prosodie und Phonetik“ sowie „Körper, Bewegung und Sprache“ an der IDT 2013 in Bozen. Sie vereinen theoretisch verortete Beiträge mit praktisch orientierten Untersuchungen aus den unterschiedlichsten Lehr- und Lernsituationen. Im Zentrum stehen Aspekte der Schnittstelle von „innen“ und „außen“ beim Sprechen und beim Spracherwerb, die in der Prosodie ihren empirisch fassbaren Angelpunkt haben. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl an Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

      Kognition, Sprache, Musik
    • Die Beiträge des Bandes sind im akademischen Kontext Deutsch als Fremdsprache verankert und stellen Aspekte heraus, die in der Diskussion zum didaktischen Potenzial von Kulturellem Gedächtnis und Erinnerungsorten bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehört die Erweiterung des geschichts- und kulturwissenschaftlichen Gedächtnisdiskurses um sprach-, literatur- und kulturdidaktische Elemente ebenso wie seine Differenzierung für konkrete akademische Konstellationen. Aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache werden binationale und globale, parallele, geteilte und gemeinsame Erinnerungsorte, das erinnerungsprägende Potenzial von Medien und literarischen Texten im Besonderen sowie konkrete Erinnerungsbestände des 20. Jahrhunderts in ihrer hochschuldidaktischen Relevanz thematisiert.

      Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext
    • Der Band präsentiert Perspektiven für die Ausbildung von ÜbersetzerInnen in unterschiedlichen Sprachenkonstellationen und für verschiedene Textsorten. Diskutiert werden translatorische Fragestellungen im Umkreis der Sprachen Deutsch, Englisch, Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Russisch und Französisch mit Blick auf pragmatische, literarische und audiovisuelle Texte. Ein Fokus liegt auf den Chancen und Grenzen übersetzerischer Kreativität und didaktischen Konsequenzen. Kreatives Schreiben, die Arbeit mit Korpora sowie der textsortenspezifische Blick auf die Zielsprachen werden als brauchbare translationsdidaktische Instrumente herausgestellt. Das Buch «stellt innovative Methoden und Ideen für die translatorische Ausbildung vor und weist neue Wege in der Translationslehre» (Věra Janíková).

      Übersetzung als Kulturvermittlung
    • Entdecken - Erforschen - Bewahren

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Jubilarin hat sich über viele Jahre für die Erhaltung der zahlreichen Landschlösser, Gutshäuser und Parks in der Mark Brandenburg eingesetzt. Seit 1993 leitet sie einen Verein, der sich der Bekanntmachung und denkmalpflegerischen Erhaltung dieser gefährdeten Denkmäler widmet, unterstützt durch Vorträge, Exkursionen und Benefizveranstaltungen. Neben ihrer Vereinsarbeit hat die Kunsthistorikerin Sibylle Badstübner-Gröger auch als Hochschullehrerin im In- und Ausland sowie als Autorin ein umfangreiches wissenschaftliches Werk geschaffen. Sie hat an allen drei Berliner Universitäten gelehrt und aus ihrem Kreis von Schülern und jungen Kollegen Autoren für die bekannte Publikationsreihe 'Schlösser und Gärten der Mark' gewonnen, die sie gemeinsam mit Vereinsmitgliedern herausgibt. In einem neuen Band haben sich befreundete Kollegen aus dem In- und Ausland zusammengefunden, um Aufsätze zu präsentieren, die sich mit Themen aus dem Arbeitsfeld von Badstübner-Gröger beschäftigen. Der Fokus liegt auf dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, insbesondere auf Barock und Aufklärung in Brandenburg-Preußen sowie in Holland und der Schweiz. Alle Beiträge enthalten einen denkmalpflegerischen Aspekt, der die Verdienste der Jubilarin würdigt und ihr Engagement für die Erhaltung und wissenschaftliche Erforschung der Schlösser hervorhebt.

      Entdecken - Erforschen - Bewahren
    • Bild- und Musikkunst im Fremdsprachenunterricht

      Zwischenbilanz und Handreichungen für die Praxis

      • 141pagine
      • 5 ore di lettura

      Das Buch zieht eine vorläufige Zwischenbilanz der fremdsprachendidaktischen Forschung und Praxis im Hinblick auf den Umgang mit Bild- und Musikkunst im DaF- und anderem Fremdsprachenunterricht. Über die bisher dominierende Anbindung beider Medien an Sprachrezeption und kreative Sprachproduktion hinaus wird auf ihr noch wenig beachtetes intermediales und interkulturelles Potenzial aufmerksam gemacht. Für beide Medien werden umfangreiche Kataloge von Arbeitsformen und -techniken vorgestellt. Sie sind als Anregung zum Erproben und Ergänzen in unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Kontexten gedacht. In ihrer fächerübergreifenden Zielrichtung gehen sie zum Teil über den durch Kunst und Musik erweiterten Fremdsprachenunterricht hinaus und weisen auf einen bilingualen Fachunterricht in beiden Gestaltungsfächern. Illustriert werden die Kataloge durch exemplarische Unterrichtssequenzen und kurze Beispiele aus der langjährigen Praxis der Autorin in der DaF-Lehreraus- und -fortbildung.

      Bild- und Musikkunst im Fremdsprachenunterricht