10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ingvelde Scholz

    Phaedrus-Fabeln
    Beziehung und Bezauberung, Lehrerkommentar
    Zwischen Nähe und Distanz
    Freunde finden und gewinnen, Lehrerkommentar
    Freunde finden und gewinnen
    Denn sie wissen, was sie können
    • Denn sie wissen, was sie können

      Kompetenzorientierte und differenzierte Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht

      German Was macht gute oder weniger gute Schulerleistungen aus? Und wie konnen wir sie als Lehrkrafte angemessen und differenziert beurteilen? Das Thema Leistungsbeurteilung ist fur Schuler, Eltern und Lehrer stets ein heisses Eisen. Nur selten sind unsere Schulerinnen und Schuler auf der Grundlage der Leistungsbeurteilung in der Lage, zu erkennen, was sie konnen bzw. nicht konnen und wie es ihnen kunftig gelingt, vorhandene Fahigkeiten auszubauen und Schwachen zu beheben.Das Autorenteam zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der binnendifferenzierten Unterrichtspraxis, wie die Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Leistungen gelingen und weiterfuhrende Perspektiven eroffnen kann.

      Denn sie wissen, was sie können
    • Some remain undiscovered or misunderstood, others underappreciated and underchallenged. That is for some highly gifted children the reality of everyday life in preschool or school. How can we help highly gifted children and adolescents to develop more self-assurance, to discover their hidden talents and to become strong personalities? How can teachers, parents and caretakers alike recognize the highly gifted at an early stage? How can they accompany them on their path, providing both the necessary care and challenges along the way? This book provides many case examples of how this matter can be approached in the real world and suggests a number of methods for furthering highly gifted children and adolescents, whether in preschool, in school settings or in the family. The authors are experts in this field and have many years of experience working with gifted persons in various educational institutions. This volume provides practical help for practical situations!

      Begabtenförderung - ganz praktisch
    • Das heterogene Klassenzimmer

      Differenziert unterrichten

      Kinder und Jugendliche unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Fähigkeiten, ihre Leistungsbereitschaft, ihre Lernwege wie auch bezüglich ihres Geschlechts, ihres soziokulturellen Hintergrunds etc.Viele Lehrkräfte fühlen sich mit einer heterogenen Unterrichtssituation allein gelassen und suchen nach alltagstauglichen Methoden, mit denen alle Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden können. Das Buch enthält praxisorientierte Anregungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und zeigt Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt auf.

      Das heterogene Klassenzimmer
    • Pädagoginnen und Pädagogen an unseren Schulen stehen vor der großen Herausforderung, Kindern und Jugendlichen in ihrer Unterschiedlichkeit so weit wie möglich gerecht zu werden und sie jeweils angemessen zu fördern und zu fordern. Das Buch führt in dialogische und prozessorientierte Diagnoseverfahren ein und bietet vielfältige Anregungen zur inneren und äußeren Differenzierung sowie zur differenzierten Leistungsbeurteilung. Praxistaugliche Impulse für eine differenzierte Schulentwicklung!

      Pädagogische Differenzierung
    • »Alle kommen ans Ziel. Das ist unser Anspruch!« Diese Leitidee des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach am Neckar ist für Eltern wie Schülerinnen und Schüler anziehend und verblüffend zugleich. Wie das Schulmotto Schritt für Schritt verwirklicht wird, zeigt dieses Buch. Kinder und Jugendliche erfahren die Schule als Lern- und Lebensraum, der ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Interessen mit vielfältigen Angeboten begegnet. Sie werden mit ihren Stärken wahrgenommen und durch Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung wie auch durch Akademieangebote begabungsorientiert gefördert und gefordert. Auch mit ihren Schwächen und Lernproblemen werden sie nicht allein gelassen. So können sie zum Beispiel im Diagnose- und Therapie-Programm oder in der Sommerschule ihre Lernrückstände gezielt abbauen. Das Autorenteam zeigt anhand von erprobten und bewährten Beispielen aus der Praxis, wie der Umgang mit Vielfalt gelingen kann. Die erfolgreiche Unterrichts- und Schulentwicklung wurde 2007 mit dem zweiten Platz des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet. Sie kann auch andernorts Mut machen und als Modell dienen.

      Vielfalt als Chance