Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht. Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Lenhard Jesse Libri




Kommt es zu Steuerverkürzungen oder -hinterziehungen, sind fachkundige Berater gefragt.Wie arbeiten die Behörden auf internationaler Ebene zusammen? An welchen Anzeichen erkennt man, dass Ermittlungen im Gange sein könnten? Wo sind die Grenzen der Mitwirkungs- und Auskunftspflichten? Welche Beratungsfelder bergen besondere Risiken? Der Autor erläutert die Rechtsmaterie und zeigt Rechtsschutzmöglichkeiten und Handlungsoptionen auf.
In dem Werk werden die gesamten Grundlagen des Steuerrechtsschutzes behandelt vom Beginn des finanzamtlichen Verfahrens bis zum Abschluss durch den Bundesfinanzhof sowie die Verfahren vor dem EuGH. Diese Verfahren werden erläutert durch eine Vielzahl von Fallbeispielen und anhand zahlreicher Musterformulare für die Antragstellung und Klageerhebung. Es werden sowohl das Finanzamtsverfahren nach der AO als auch das Finanzgerichtsverfahren nach der FGO dargestellt. Dieser Gesamtüberblick über die beiden Verfahrensabschnitte ermöglicht die Vermeidung von häufigen Verfahrensfehlern und steigert so die Effizienz von Rechtsschutzbegehren. Die 3. Auflage enthält viele neue Antrags- und Klagemuster mit Anmerkungen - jetzt 56 Muster (statt bisher 20) - alle auf CD zur weiteren Bearbeitung, u. a.: - Einspruch - Einspruch und Antrag auf Aussetzung der Vollziehung - Einspruch gegen einen Gewinnfeststellungsbescheid - Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung - Antrag auf Stundung - Antrag auf Vollstreckungsaufschub - Anfechtungsklage - Verpflichtungsklage - Feststellungsklage - Untätigkeitsklage - Anhörungsrüge - Befangenheitsantrag - Revision - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfassungsbeschwerde - Nebenanträge Neues Kapitel: Der Individualrechtsschutz vor dem EuGH. Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Finanzgerichte, Finanzverwaltung.