10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stephan Dusil

    Die Soester Stadtrechtsfamilie
    Exzerpieren - kompilieren - tradieren
    Researching Medieval Canon Law around 1900
    • Researching Medieval Canon Law around 1900

      The Life and Work of Viktor Wolf Edler von Glanvell (1871-1905)

      • 147pagine
      • 6 ore di lettura

      Focusing on Viktor Wolf Edler von Glanvell's dual legacy as an Austrian mountaineer and historian of canon law, this study explores his contributions within the scientific milieu of the late nineteenth century. It evaluates his writings and archival materials, revealing his connections within a scholarly network and positioning him at the intersection of legal history and contemporary canon law. This biography not only highlights his individual achievements but also enriches the understanding of canon law as an academic discipline.

      Researching Medieval Canon Law around 1900
    • Exzerpieren - kompilieren - tradieren

      • 271pagine
      • 10 ore di lettura

      "This study examines from multiple disciplinary perspectives the phenomenon of how knowledge was transformed and transmitted between late antiquity and the Early Middle Ages. The essays explore the ways that excerpting, compiling, and selective transmission resulted in a reduction of complexity"--Provided by publisher

      Exzerpieren - kompilieren - tradieren
    • Die Soester Stadtrechtsfamilie

      • 439pagine
      • 16 ore di lettura

      Die Hansestadt Soest gilt in der rechtshistorischen Forschung als „Mutterstadt“ für mehr als 70 Tochter- und Enkelstädte im spätmittelalterlichen Westfalen. Dieser „Soester Stadtrechtsfamilie“ spürt der Autor auf verschiedenen Ebenen nach: Er untersucht die Entstehung des Soester Rechts und zeichnet dessen Textstufen nach. Das Soester Stadtrecht vergleicht er mit den Rechten der vermeintlichen Tochter- und Enkelstädte: Hierbei zeigen sich wenige Gemeinsamkeiten, aber viele Unterschiede. Urteilsschelten und Rechtskonsultationen richteten die Städte selten an den Soester Rat, und die städtische Korrespondenz läßt nicht darauf schließen, daß sich die Ratsherrn der Tochter- und Enkelstädte mit Soest rechtlich verbunden fühlten. Somit ist Soest als Rechtsautorität innerhalb der „Soester Stadtrechtsfamilie“ nicht nachzuweisen; Bedeutung als Oberhof und Rechtszentrum besaßen hingegen Lippstadt und Rüthen, die zu den Tochterstädten Soests gezählt werden. Zum Abschluß beleuchtet der Autor die historiographischen Rahmenbedingungen, die zur Annahme einer „Soester Stadtrechtsfamilie“ führten.

      Die Soester Stadtrechtsfamilie