10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kerstin Klode

    Muster-Versammlungsstättenverordnung
    Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
    Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
    Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices
    Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz

      Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

      Die Grenzen zwischen den deutschsprachigen Ländern im EU-Raum werden immer fließender, viele Events finden nicht nur in einem, sondern in mehreren Ländern des DACH-Raums statt. Auch beruflich betätigt sich mancher aus der Veranstaltungsbranche gern im deutschsprachigen Ausland, Pendler finden sich nicht mehr nur im direkten Grenzgebiet. Das vorliegende Buch unterstützt Veranstaltungsagenturen und Einzelpersonen bei der länderübergreifenden Arbeit , indem es die nationalen Besonderheiten im Veranstaltungsrecht benennt und vergleicht. In übersichtlicher Form stellt es die existierenden Unterschiede gegenüber: Jedem der DACH-Länder ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem auf die verschiedenen Aspekte des Veranstaltungsrechts ausführlich eingegangen wird. So können Anpassungen an die nationalen Bedingungen vorgenommen und rechtliche Schwierigkeiten vermieden werden. Folgende Themen werden in diesem Fachbuch unter anderem behandelt: Veranstaltungsarten/-orte Brandschutz Genehmigungen Steuern und Abgaben Verbandsstrukturen Branchenstandards Ausbildungsberufe im Veranstaltungsbereich Das Buch richtet sich an : Auszubildende zum/zur Veranstaltungskaufmann/-kauffrau, Studierende im Eventbereich, Techniker*innen, Veranstaltungsagenturen

      Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices

      Beispiele und Lösungen

      • 384pagine
      • 14 ore di lettura

      In Ergänzung der "Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Grundlagen für Behörden, Betreiber und Veranstalter" (Bestell-Nr. 29143) enthält dieser Best-Practices-Band zahlreiche Beispiele und Lösungen, die den Anwender bei der Planung, Bewertung und Genehmigung von Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen unterstützen. Das Buch berücksichtigt die aktuelle MVStättVO und gliedert sich wie folgt: Einleitung zur Genehmigungspraxis // Veranstalter und besondere Veranstaltungsformate // Genehmigungsabläufe und Organisationsstrukturen in den Bundesländern // Beispiele, Strategien und Lösungen (ausgesuchte Best Practices in vereinheitlichter Darstellungsform verdeutlichen, wie Gesetzgebung und Theorie praktisch umgesetzt werden können) // Glossar.

      Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices
    • Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)

      Organisation und praktische Umsetzung

      Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bringt für Betreiber spezifische Pflichten mit sich, die in diesem Beuth-Praxis-Band umfassend behandelt werden. Die Autorin erklärt anschaulich die zentralen Bau- und Betriebsvorschriften sowie die Betreiberpflichten und hebt die Unterschiede der VStättVO in den verschiedenen Bundesländern hervor. Zudem werden die Verantwortlichkeiten der beteiligten Personengruppen detailliert erläutert, was eine praxisnahe Umsetzung der Verordnung unterstützt.

      Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
    • Wie werden Veranstaltungen in anderen deutschsprachigen Ländern organisiert? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es? Mit diesem Buch erhalten Veranstalter, Agenturen und Selbstständige erstmals einen Überblick über geltende Vorgaben und Besonderheiten, die bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und Schweiz zu beachten sind. Jedem der drei Länder ist in dem Handbuch ein eigener umfangreicher Teil gewidmet. Dabei stehen Themen wie Veranstaltungsarten/-orte, Brandschutz, Genehmigungen sowie Steuern und Abgaben im Fokus. Weiterführend gehen die Autoren auch auf die jeweiligen Verbandsstrukturen, Branchenstandards und Ausbildungsberufe in den drei Ländern ein.

      Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) legt dem Betreiber verstärkt ganz bestimmte Pflichten auf. Der Beuth-Praxis-Band setzt sich detailliert mit der organisatorischen Umsetzung der MVStättVO auseinander. Die Autorin erläutert verständlich die wesentlichen Bau- und Betriebsvorschriften, geht auf die Betreiberpflichten ein und benennt die Unterschiede der VStättVO in den einzelnen Bundesländern. Es werden ausführlich die Verantwortlichkeiten der verschiedenen beteiligten Personengruppen erläutert.

      Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)
    • Die MVStättV von 2002 und von 2005 legen dem Betreiber verstärkt ganz bestimmte Pflichten auf. Im Zuge der Deregulierung wurde auf detaillierte technische Bestimmungen verzichtet. Dieses Werk setzt sich erstmals mit der organisatorischen Umsetzung der MVStättV auseinander. Die Autorin erläutert gut verständlich die wesentlichen Bau- und Betriebsvorschriften, geht auf die Betreiberpflichten ein und benennt die Unterschiede der VStättV's in den einzelnen Bundesländern. Die beiliegenden CD ist ein Multimediatool; es liefert eine übersichtliche Darstellung der Ausnahmeregelungen in den jeweiligen Landesverordnungen und hebt die Abweichungen gegenüber der MVStättV hervor. Seit Januar 2010 aktualisiert mit 33-seitiger Ergänzung zu inhaltlichen Abweichungen der Versammlungsstättenverordnungen in Bayern, Hamburg, dem Saarland und Sachsen-Anhalt gegenüber der MVStättV.

      Muster-Versammlungsstättenverordnung